K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4. (Wien, Leipzig 1899)

Dr. phil. Wilhelm Schram: Das k. k. Statthalterei-Archiv in Brünn

4 Dr. Wilh. Schram 41 aufgehobenen Klöstern, nämlich die Archive der Pr ämon stratens er zu Bruck, Hradisch, Leletz, Leito­mischl, Obrowitz, der Gistercienser zu Altbrünn, Saar, Tischnowitz, Welehrad, der Augustiner zu Fratting, Fülnek, Gewitsch, Olmüz, Sternberg, der Domini­canerinen zu St. Anna in Brünn und zu St. Katharina in Olmüz, dann der Dominicaner zu Brünn, Iglau, Troppau, der Karthäuser zu Brünn, Olmüz, der Cla­ri sserinen zu Olmüz, Troppau, Znaim, der Trini- t ari er zu Holeschau, Zaschau, der Kapuziner zu Nikolsburg, Prossnitz, der Paulaner zu Kromau, Pimitz, der Serviten zu Jarmeritz und der Jesuiten zu Brünn, Hradisch, Iglau, Neisse, Olmüz, Teltsch, Teschen, Troppau, Wartenberg und Znaim1). Das hier veröffentlichte Ver­zeichnis des im Statthalterei-Archiv aufbewahrten histo­rischen Quellenmaterials ist alphabetisch nach Namen oder Gegenständen angeordnet. Zum Auffinden eines Actes im Archiv bedarf es der Kenntnis der doppelten Signirung, welche aus der entsprechenden littera und der dazu gehörigen Zahl besteht. x) Vgl. den Bericht über das mähr, stand. Landes-Archiv von P. R. v. Chlumecky und Dr. J. Chytil für das Jahr 1857.

Next

/
Oldalképek
Tartalom