K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

76 Bezirk Sehlanders. 7. Mai 1397 vorgebracht worden war, zugunsten der Ge­meinde. Or. Perg. S. fehlt. 393 1460 Mai 19, Innsbruck. H. Sigmund verordnet auf bezügliche Klage der Gerichtsleute von Kastelhell, dass auch Auswärtige, welche Höfe in diesem Gerichte dingen, zu den Gerichtssteuern heranzuziehen seien. 394 Ausserdem spätere Kundschaften, Urtel und Verträge, darunter 1509 Vertrag über die Erbauung des „Schnalswals“ von Roteis bis Tschars. 26. Tschengels. Pfarre ab immemorabili, erwähnt schon 1317. Kirchen archiv. Wird im Widum aufbewahrt; hier auch Arehivalien der S. Michelscapelle auf dem Friedhof. Urbare. Zinse U. L. Frauen zu Tschenngels und der erb. Nachberschaft 1507, Pap. Folio; Pfarrurbar von 1558 Perg. Fol.; Stockurbar von 1649 Perg. Folio; Gülten und Zins der S. Michelscapelle, aus dem alten Buch aus­gezogen 1445 Pap. Octav. Canonise he Bücher seit 1661. Rechnungen. Kirchprobstrechnungen seit 1663, Brudermeisteramtsrechnungen seit 1753. Geschichtliche Handschriften. Verzeich­nis der Mitglieder der Rosenkranz - Bruderschaft seit 1797. Urkunden. 1317 März 28, Rom. Fr. Nicolaus eps. Tartibulen. und Fr. Maurus eps. Ameliensis verleihen auf Bitte des Bertold de Czenglis der dortigen Marien- und Johanniskirche Ablass. Or. Perg. 2 S. fehlen. 395 1330 Sept. 3. Johannes Bischof von Chur weiht die auf dem Friedhof der Pfarre Tschengels von den Vorfahren des Berichtold von Tschengels errichtete S. Michaelscapelle ein. Or. Perg. S. 396 1435 Mai 26, Schlanders. Nicolaus von Pradell ver­kauft dem edlen Heinrich Lichtensteiner Güter zu Ramie

Next

/
Oldalképek
Tartalom