K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Tschars. — Tschengels. 77 und sonst zu Tschengels. Or. Perg. Not. Instr. (Einband des Urbars von 1445.)°'' 397 1500 Juli 29. Bischof Heinrich von Chur bestätigt die am 23. Mai d. Jahres von Oliverius und andern Cardinälen der Pfarre Tschengels verliehenen Ablässe. Or. Perg. S. 398 1510 Mai 5. Fr. Stephanus ord. praed. eps. Bellinensis, Generalvicar des B. Paul von Chur, weiht die Pfarrkirche zu Tschengels mit vier Altären ein; Kirchweihfest am Sonntag vor Laurenzi. Or. Perg. S. 399 Gemeindearchiv. Wird in schön eingelegtem Schranke des Thurm­gewölbes auf be wahrt. Repertorium von 1843. Gemeindebücher. Dorfbuch von 1611, das auch das Dorfrecht enthält. Rechnungen. Steuerrechnungen seit 1649. Weisthümer. Dorfrecht im Dorfbuch von 1611, gedr. Weisthümer 3, 174. Fürgenommene Revormation auf des ganzen Ger. Schlanders und Probstei Eyrs Hand- und Tagwerkerordnung 1603, ein Heft. Pap., ungedruckt, vgl. Schlanders. Acten. Steuer-, Wasser- und Waldangelegenheiten seit dem 16. Jahrh.; Correspondenzen mit den H. v. Lichten­stein und deren Beamten seit dem 17. Jahrh.; Militaria seit 1639; Churerische Visitationsprotokolle von 1639 und 1658; Acten über streitige gottesdienstliche Verrichtungen; Accord zwischen Pfarrer Andre Sarott und dem Bildhauer Gregor Schwenzengast zu Latsch wegen der neuen Capelle. 1697. Urkunden. 1395 Aug. 15. Sigmund von Starkenberg beurkundet, dass er im Aufträge des Hofmeisters und Hauptmanns an der Etsch Hans von Rotenburg den Streit des Perchtold Tschengelser von Tschengelsburg mit der Pfarrgemeinde wegen der Frühmesse gerichtlich ausgetragen habe. Cop. des 17. Jahrh. 400 Ausserdem Weide- und Wasserbriefe seit 1509.

Next

/
Oldalképek
Tartalom