K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
Tschars. 75 1545 Sept. 1, Fürstenburg. Bischof Lucius von Chur bestätigt den Steingadner Mönch Franz Stertz als Pfarrvicar von Tschars. Or. Perg. S. fehlt. 389 1578 Juli 12, Fürstenburg. Bischof Beatus von Chur genehmigt die wegen Priestermangels erfolgte Resignation auf das Patronat der Pfarre Tschars seitens des Kl. Steingaden und die Uebertragung der Collator an die Herren von Hendl. Or. Perg. S. 390 1638 Nov. 5. Bischof Johannes von Chur weiht die Kirche zu Staben ein. Or. Perg. S. 391 1644 Nov. 13. Hans Hartwig, Meister der freien Künste, Maler zu Schlanders, quittirt den Empfang von 1000 Gulden für „Fass- und Vergoldung“ des Hochaltars zu Tschars. Or. Perg. S. 392 Gemeindearchiv. Wird beim Obermair zu Tschars aufbewahrt. Gemeindebücher. Dorfbuch von 1623, darin Gemeindeprotokolle, Beschreibung der Baurechte und der Güter in Tschars, die jenseits der Etsch Antheil haben, Etscharbeitsordnung von 1623, Vertheilung des Eichwaldes 1615, sowie des in Weisthümer 3, 322 gedruckten Stückes ; ein zweites Dorfbuch von 1747. Rechnungen. Dorfrechnungen seit 1730, Steuertreibbuch von 1638. Weisthum. Hiernach sind vermerkcht die gepaur- schaft des Dorffes Tscharrs, wie sie miteinander überain worden einhelliklichen; aufgerichtet 1432. Perg. 10 Bl. Kleinfolio, ungedruckt. Acten. Kundschaften und Processacten über Weide, Wasser, Wald seit Ende des 15. Jahrh., laufende Acten seit dem 17. Jahrh. Urkunden. 1308 Nov. 3, Tschars. Ulrich Spet, für Hans von Slandersperg Richter zu Kastelbel, entscheidet im Ring den Streit der Gemeinde Tschars mit dem Schönegger um Eichholz, Wasser und Weide, der bereits auf Gerichtstag vom