K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Schlanders

Tarseb. — Tomberg. — Tschars. 73 1408 Sept. 18, Meran. Herzog Friedrich befiehlt dem Spitaler von S. Medard, die Tarser in den Weiderechten auf der vom Spital innegehabten Pracortin, über deren Irrung sie und die Letscher sich beschwerten, zu belassen. Or. Perg. S. B81 1514 Juni 16, Innsbruck. K. Max befiehlt dem Jörg von Lichtenstein, Rath und Pfleger zu Mals, über die bei­liegende Klage der Leute von Tarsch wegen Benutzung des Raminigbachcs Recht zu sprechen. Insert im Urtheils- spruch von 1515. 882 Ausserdem Verträge und Urtheilssprüche seit dem 15., Reverse seit dem 16. Jahrh. 24. Tomberg. Die aus den (auf drei verschiedenen Bergen gelegenen) Fractionen Tomberg, Iufal, Trums bestehende Gemeinde besitzt in dem beim jeweiligen Vorstand aufbewahrten Gemeindeschrein keine älteren Documente. 25. Tschars. Pfarre ab immemorabili, zu der früher auch Öchnals gehört hatte, 1218 von K. Friedrich II. an Kloster Steingaden geschenkt, welches das Patronat 1579 aufgab und den Herrn von llondl zu Kastelbell überliess. Die Gemeinde bildete eigne Dingstätte des Gerichtes Kastelbell. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. Der grösste Theil der Archivalien dürfte entweder durch die wiederholten Brände zerstört worden, oder im Kl. Steingaden zurückgeblieben sein. »Urbare. Aus Ende des 16. Jahrh., andere von 1665, 1727. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1624, Trau­buch seit 1623, Todtenbuch seit 1627. Kirchenrechnungen seit 1781. Geschichtliche Handschriften. Beschreibung der Ornate der Pfarrkirche von 1654, Inventar des Kirchen- trüheles von 1687.

Next

/
Oldalképek
Tartalom