K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Schlanders
58 Bezirk Sclilanders. Urkunden. 1479 Oct. 21. Fr. Johannes eps. Tripolitanus, General- vicar des B. Ortlieb von Chur, weiht die S. Dionyskirche zu Morter, Filiale der Pfarre Latsch, mit 3 Altären und am folgenden Tag den Friedhof ein. Or. Perg. S. fehlt. 316 1486 Jan. 20. Wittwe Elspeth Grillin von Slanders, stiftet für die neugegründete Frühmesse zu Morter Gilten aus ihrem Urbar zu Slanders. Or. Perg. S. Hens Maltest, Richter zu Slanders. 317 1492 Nov. 2. Caspar und Benigna von Montani stiften Gilten für die ewige Wochenmesse in Morter mit sonntäglichem Bitten und Messe im Schloss zu 14 Tagen; erster Caplan und Frühmesser wird Joh. Breitsmid von Baden. Or. Perg. S. 318 Gemeindearchiv. Wird beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt. Rechnungen. Dorfrechnung von 1809, Kirchprobst- rechnung von 1787. Geschichtliche Handschriften. Inventar der S. Dionyskirche von 1644. Acten. Erlässe seitens des Schlossherrn (v. Montani) und des Sanitätsprovisors in Schlanders wegen Contumaz und Desinfection bei der Pest 1636; Processe seit dem 17. Jahrh.; Einquartirung seit 1683. Urkunden. 1466 Jan. 7. Schiedsrichter bestimmen im Streit der Dionyskirche mit Conrad vom Mairhof in Las und Andern aus Morter, dass aus dem Bruckacker in M. jährlich am Karfreitag eine Yhre Wein zu Almosen in M. zu geben sei. Or. Perg. S. 319 Ausserdem spätere Kundschaften, Verträge und Kirchenstiftungen. 16. Nördersberg (Schlanderser-). Bildete seit alters eigne Markgenossenschaft, welche kirchlich der Pfarre Schlanders jetzt noch angehört. Das Gemeindearchiv wird beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt.