K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Steinach
Matrei. 307 Ablass für die Johannescapelle in Matrei. Or. Perg. 8. der beiden letzten erhalten. 1481 1285 Dec. 28., Tirol (in die s. Innocentium 1286). Bischof Bruno von Brixen bestätigt der Peterskirche in Muzens alle ihr ertheilten und noch zu ertheilenden Ablässe. Or. Perg. S. fehlt. 1482 1|291 ?1 Dec. 2 Sch . . g. n. Bonifatius episc. Bosoniensis verleiht für die Peterskirche,.in Müzens Ablass. Or. Perg. S. fehlt. — Die Urkunde ist beschädigt und die Schrift zum Theil zerstört, so auch Jahrzahl und Ausstellort; ein älteres Regest, wie auch Tinkhauser 2, 12 setzt sie zu 1291, was zur Zeit eines Bischofs Bonifatius von Bosa (Sardinien) stimmt, vgl. Gams Series episc. 834. 1483 1300 (pontificatus Bonifatii VIII. anno VI) Rom. Drei Erzbischöfe und sieben Bischöfe verleihen für die Johannescapelle in Matrei Ablass. Or. Perg. S. — Bischof Johann von Brixen bestätigt ihn durch Zusatz und S. 1484 1306 Apr. 19, Augsburg. Bischof Degenhard von Augsburg verleiht für die Ulrichskirche in „Dienzels“ Ablass. Or. Perg. S. sehr beschädigt. 1485 1308 Oct. 8, Meran. Bischof Siegfried von Cur verleiht für die Michaelscapelle in Matrei, per dominum Henricum de Uvenstain constructa, Ablass. Or. Perg. S. 1486 1308 Oct. 8, Meran. Derselbe verleiht für die Ulrichs- kirche in Tyenzens Ablass. Or. Perg. S. 1487 1324 Apr. 2. Witmar von Matrei verkauft dem Mokken und dessen Frau Diemut einen Acker. Or. Perg. S. fehlt. 1488 1326 Aug. 21. Johannes episc. Recrehensis, Brixener Weihbischof, verleiht für die Ulrichskirche in Tienzens Ablass. Or. Perg. S. fast ganz abgefallen. 1489 1330 Febr. 14, in castro Awenstein. Frater Johannes episc. Buduensis, Brixener Weihbischof, bekundet die Weihe der ecclesia omnium sanctorum in Aufenstein, sowie von Altären und verleiht Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 1490 1331 März 18. Derselbe bekundet die Weihe eines Altars in der Kirche zu Ouhenstein und verleiht Ablass. 20*