K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Steinach
308 Bezirk Steinach. In Form zweier Urkunden auf ein Pergamentblatt geschrieben. 1491 1331 März 28, Brixen. Derselbe verleiht für die Capelle in Aufenstein neuerdings Ablass. Or. Perg. S. 1492 1331 März 31, Aufenstein. Derselbe verleiht für die Ulrichskirche in Tienzens Ablass. Or. Perg. S. 1493 1331 Oct. 18. Heinrich von Aufenstein erklärt, dass der Zehent in Tyenzins freies und ewiges Eigen der Marienkirche in Matrei sei und ihm nur auf Lebenszeit von dem Pfarrer Johannes Udrici gegen Zins überlassen worden sei. Or. Perg. S. Heinrich und der Pfarrer. 1494 1338 Juni 26. Jacob der Matreier und Konrad sein Vetter geben Fritz dem Chremser ein Gut zu eigen, das von ihnen zu Lehen rührte. Or. Perg. S. Jacob. 1495 1339 Mai 17. Heinrich der Smürner, am Rechte sitzend zu Matrei an Stelle Taegens von Villanders, Stadtrichters von Matrei bekundet, dass Teyne, Heinrichs des Mochen Witwe, in ihrem Streit mit Peter Toberülle in den Fürbann gethan worden sei. Or. Perg. S. 1496 1340 Apr. 25. Jacob Greyff von Mais gibt an Chunzlein, Heinrichs des Mochen Sohn, alle Sachen, die letzterer besessen hat. Or. Perg. S. 1497 1342 Jan. 25. Jacob Greiff von Laewnan (Lana) verkauft an Konrad den Kesselschmied zu Matrei einen Acker genannt Runk daselbst. Or. Perg. S. 1498 1343 Mai 1. Konrad der Schörn verkauft an Konrad den Kesselschmied einen Ackerantheil zu Matrei. Or. Perg. S. Jacob der Ainfuzz Bürger zu Matrei. 1499 1346 Dec. 6. Konrad der Prechte, Unser Frauen Kirchmair zu Matrai bekundet, dass er von Paul Pilgrams des Praustes Sohn ein Pf. Berner Gülte aus dem Acker zu Stats oder Eben erhalten hat. Or. Perg. S. —- Urkunde Paul Pilgrams vom gleichen Tage, Or. Perg. S. Ulrich Jäger. 1500 1349 vor Juli 22 (vor Magdalena). Peter weil, des Mayers Sohn an der Brücke zu Steinach erklärt, dem Schiedspruch in dem Streit mit seiner Muhme um das Gut