K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Innsbruck
270 Bezirk Innsbruck. Acker zu Getzens. Or. Perg. S. Eckhard der Liebenberger Landrichter im Innthal. 1318 1393 Jan. 14. Dietrich von Eben gibt der Margret Zainerin, Bürgerin zu Innsbruck, das von ihr von Andres dem Auerdorfer gekaufte Gut zu Rateins zu Lehen. Or. Perg. S. Dietrich und Hans die Ebner. 1314 1393 Jan. 26. Margret Zainerin verkauft das genannte Gut (vgl. Nr. 1314) an Ulrich den Weschen Bürger von Hall. Or. Perg. S. Hans der Ebner. 1315 1398 Jan. 9. Fritz von Underperge stiftet jährlich 6 Kreuzer Gülte für die Nikolauskirche in Mutters zu einer Kerze. Or. Perg. S. Konrad Velser. 1316 1404 Mai 14. Hans der Mülner zu „Muttres“ bekundet die Mühle daselbst von der Nicolauskirche in Bestand genommen zu haben. Or. Perg. S. Hans Ainfuz. 1317 1404 Dec. 6. Hensl, Mair Peters Sohn von Axams, verkauft an Jörg Kienast zu Sistrans Gülten aus dem Gute Taleben. Or. Perg. S. Konrad Tübinger zu Alrains. 1318 1412 Apr. 17. Jörg und Hans die Kienast von Sistrans verkaufen an die Kirche in Mutters Gülten aus einer Hube in Taneben (!). Or. Perg. S. Hans Dorn Bürger von Innsbruck. 1319 1421 Nov. 14. Hans Mayr von „Auxums“ verkauft dem Erhard Praunecker zu Mutters ein halbes Joch Acker im Getzner Feld. Or. Perg. S. Caspar von Vels Landrichter im Innthal. 1320 1425 Nov. 19. Ulrich Pentsch zu Vels verkauft an die Kirche zu Mutters ein Gütchen auf dem Getznerfeld. Or. Perg. S. Gabriel Pamkircher Richter zu Axams. 1321 1427 Juni 13. Hans der Voldrer von Friedberg und sein Sohn Wilhelm verkaufen an Hans von Raczeben zu Mutters Gülten. Or. Perg. S. der Aussteller. 1322 1428 März 16. Andre Ivolbrär zu Wens und Urban Sigwein Bürger zu Hall belehnen Agnes, Hansen des Wald Bürgers zu Hall Witwe mit Gülten, die von Alheid der Ebnerin herrühren. Or. Perg. S. der Aussteller. 1323