K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
HKselgehr. — Heiterwang-, 197 13. Heiterwang. Früher unter Breitenwang, dann seit 1423 unter Bieolielbach, 1616 wurde die selbständige Pfarre errichtet; politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. — Altere Archivalien der Kirche wie auch wohl der Gemeinde sind beim Einfall des Kurfürsten Moriz von Sachsen 1552 zu Grunde gegangen, vgl. Kögl Geschichte des Decanats Breitenwang 29 und unten bei den Urk. Urbare. Urbar der Pfarre von c. 1619. — Urbar der gestifteten Jahrtage 1748. — Urbarien von 1748, 1749. — Zinsbuch zur Frühmess Heiterwang 1806. — Urbar der Steuer- und Futterleistung der Gemeinde Heiterwang auf Schloss Ehrenberg 1718. Kirchen rechnungen von 1698 an, durch das ganze 18. Jahrh. Canonische Bücher. Toten- und Trauungsbücher beginnen mit 1621, die Taufbücher mit 1624. Geschichtliche Handschriften. Chronik der Pfarre Heiterwang mit einer Topographie derselben, verfasst vom Pfarrer Engelbert Wörle 1863 bis 1866. — Frühmess- Stiftungsbuc.h, um 1860 angelegt, mit Verzeichnis der Früh- messer, Stiftungen und Jahrtage. — Im Taufbuch von 1756 eine Series parrochorum. Acten. Stolordnung von 1757. — Neuere Acten. Urkunden. Zinsbrief von Matheis Pach' von 1556, Wiedererneuerung eines älteren, weil dieser 1552 „bei Eroberung der Ehrenberger Clause“ verloren gegangen; ebenso einige weitere von 1569, 1576. Trennung von Biechlbach und Errichtung der Pfarre durch Bischof Heinrich von Augsburg 1616, Revers der Gemeinde. Stift-, Schuld-, Kaufbriefe, Reverse von 1616 an. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Weisthümer. Dorfordnung von 1590, gedr. Tirol. Weisth. 2,130—133. — Gemeinde-, Schluss- und Ordnungs-