K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Reutte

196 Bezirk Keutte. Stiftungs- und Bruderschaftsbuch angelegt im 18. Jahrh. — Materialien für ein Familienbuch aus dem Ende des 18., Anfang des 19. Jahrh. Acten über den Kirchenbau 1699—1706. — Be­setzung und Bestallung eines Caplans 1768. — Acten des 18. Jahrh. Urkunden. Errichtung der Caplanei 1721. Stiftbriefe des 18. Jahrh. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Urbar. Extract aus dem Ehrenbergischen Urbar von 1741. Rechnungen. Steuerrechnungen von 1700 an durch das 18. Jahrh. — Kirchenrechnung 1754. — Brücken­rechnungen von 1756—1772. Weisthümer. Verleih- und Bannwaldsbrief die Au zu Haternach und Gutschnau betreffend 1621, eine Art Weisthum. Acten. Steuer und Zins an das Kloster Stams 1641 (der Weiler „Mortenau“, heute Martinau). — Steuerbuch von 1751 und vom Anfang des 19. Jahrh. — Augenscheins­protokoll wegen Streit um die Herzogswart zwischen Häsel- gehr und Eimen 1641. — Acten über die Alpe Alit aus dem 18. Jahrh. — Accord des Kirchenbaues in Häselgehr 1803 und Rechnungen über die Kosten der Malerei. — Vieh­stand 1841. Urkunden. 1438 Apr. 27. Hans Keller Pfleger zu Ehrenberg ver­leiht mit Willen Herzog Friedrichs dem Utz Wilhalm zu Elbmen Auen, Wald und Wildniss genannt die hinder Herzogswart, um sie zu reuten und urbar zu machen. Vidimus von 1641. 1018 Vergleiche zwischen Häselgehr und Eimen von 1561 und 1641. Vertrag wegen der aus Häselgehr an das Kloster Stams zu entrichtenden 11 fl. Grundzins von 1605 und eine Quittung über Zahlung des Zinses von 1702.

Next

/
Oldalképek
Tartalom