K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Reutte
Ehrwald. •— Elbigeiialp. 191 — Historisch-topographische Notizen und Materialien über Elbigenalp, und ein Band „Notizen von Lechthal“ beide gesammelt und der Pfarrbibliothek geschenkt von Anton Falger, die auch eine Menge von Zeichnungen, Kupferstichen u. s. w. aus Falgers Nachlass besitzt. Acten nur neuere. Urkunden. 1488 Dec. 20, Augsburg. Bischof Friedrich von Augsburg bestätigt denen von Elbigenalp (in terra aspera et frigida et in montibus remote ab aliis hominibus) auf ihre Bitte und mit Consens des Abtes und Convents von Füssen, sowie Georgs Gossenbrot Pflegers in Ehrenberg die neugestiftete ewige Messe und Caplanei. Or. Perg. S. fehlt. Vgl. Schneller, Falger und das Lechthal in Zeitschr. des Ferdinandeums 1877 S. 38. 1013 Zahlreiche Stift-, Kauf- und Schuldbriefe und Reverse aus dem 17. (c. 70) und 18. Jahrh. Dispens Papst Clemens XI. von 1713. Gemeindearchiy. Im Sehulhause. — Geordnet und mit Repertorien versehen von Anton Falger im Jahre 1860. Rechnungen. Schafraitungen von 1668 und aus den folgenden Jahren. Weisthum. Vgl. Urk. von 1416 Aug. 16. Geschichtliche Handschriften. Chronik von Lechthal von Anton Falger, in zwei ziemlich gleichlautenden Exemplaren. Im Auszug gedruckt bei Schneller, Falger und das Lechthal 34 ff. — Skizzenbuch, gesammelt, beschrieben und gewidmet von Graveur Anton Falger 1860; eine reichhaltige Sammlung von Notizen, Zeichnungen u. s. w. zur Geschichte und Cultur von Lechthal, vielfach übereinstimmend mit der im Widum befindlichen Sammlung. — Acten, Documente, Aufrufe, Notizen über die Kriegsjahre von 1796—1814, gesammelt von Anton Falger. — Eine zweite derartige Sammlung aus den Jahren 1784—1815. — Proclamationen von 1848 und 1849, gesammelt von Anton