K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Glurns
156 Bezirk Glurns. Vater Vogt Ulrich von Matsch ihr Aussteuer gegeben. Or. Perg. 3 S. wie oben, Auszug Ladurner 2, 232. 897 1462 März 15. Catharina Gräfin von Lupfen geborne Gräfin von Matsch verzichtet nach empfangener Aussteuer auf das elterliche Erbe. Or. Perg. S. der Grafen Sigmund, Heinrich und Johann von Lupfen, Auszug Ladurner 2, 233. 898 1463 Oct. 29, Zams. H. Sigmund fordert Vogt Ulrich von Matsch auf, sich bereit zu halten gegen die Eidgenossen zu ziehen, vor deren Ueberfall er trotz des geschlossenen Friedens gewarnt werde. Or. Pap. S. fehlt. 899 1464 März 5, Innsbruck. H. Sigmund beurkundet, dass ihm Vogt Ulrich von Matsch, sein Rath, dessen Güter zu Trasp gegen audere 21 Höfe zu Tausch gegeben habe. Or. Perg. S. und Vidimus von 1495, Auszug Ladurner 3, 10. 900 1466 Aug. 3. Wilhelm Graf von Montfort-Werdenberg verkauft an H. Sigmund seine Gerichte zu Prätigau, Davos, Lenz, Schalfik usw. Or. Perg. 3 S. fehlen, Auszug Ladurner 3, 30. 901 1467 Dec. 18, Chur. Bischof Ulrich von Chur ernennt den von Vogt Ulrich von Matsch präsentirten Heinrich Knap- hart aus der Speirer Diöcese zum Pfarrer von Glurns. Or. Perg. S. 902 1468 Aug. 10. Ritter Balthasar, Oswald und Kaspar von Welsperg theilen ihre Güter. Or. Perg. 3 S. 903 1471 Juli 23, Regensburg. K. Friedrich ertheilt dem Vogt Ulrich von Metsch das Recht mit rothem Wachse zu siegeln. Or. Perg. S. Regest Chmel Regesten K. Friedrichs Nr. 6324. 904 1471 Juli 29, Regensburg. Derselbe verleiht demselben auf Bitte des Codenz von Metsch das Reichslehen der Herrschaften Tafas und Prettigau mit der hohen und niedern Gerichtsbarkeit in den vier genannten Gerichten. Perg. Vidimus der Stadt Meran von 1481, Regest ebenda Nr. 6361. 905 1471 Aug. 8, Regensburg. Derselbe fügt auf Bitte des Vogtes Codenz von Metsch das Lehen des Gerichtes Closter