K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)

Gerichtsbezirk Glurns

Schladerns. 151 Vetters Friedrich, einstweiligen Genuss der Lehen. Or. Pap. S. 853 1436 Jan. 27, Graz. H. Friedrich der jüngere verleiht dem Jacob Trapp die Familienlehen: den Thurm zu Windisch- graz, IIaus zu Bleiburg, Zehent in Polan etc. Or. Perg. S. 854 1436 Mai 12, Cilli. Gf. Friedrich von Cilli verleiht dem Jacob und den Kindern des Erhärt Trapp die Lehen zu Leutschach, Slatnickch etc. Or. Perg. S. 855 1436 Oct. 31. Bürgermeister, Rath und Bürger von Zürich beurkunden die Bedingungen, unter welchen der verwittweten Gräfin Elisabeth von Toggenburg, geh. von Matsch, lebenslängliches Burgrecht verliehen wird. Or. Perg. S. Auszug Ladurner 2, 184. 856 1437 April 10, Nürnberg. Heinrich Burggraf von Meissen, Hofrichter, schreibt neuen Tag im Erbstreit Matsch- Brandis aus. Or. Perg. Hofgerichtssiegel, Auszug Ladurner 2, 198. 857 1437 Apr. 11, Feldkirch. Graf Wilhelm von Montfort, Ulrich Freiherr von Razuns, Vogt Ulrich von Matsch, Frei­herr Wolfart von Brandis, Graf Heinrich Sax von Mosax, Thüring von Aarburg Freiherr von Schenkenberg behaupten ihr Erbrecht gegen die Wittwe Elsbeth von Toggenburg. Or. in zwei Ausfertigungen Perg. 5 S., eines fehlt; Auszug Ladurner 2, 186. 858 1437 Juni 18. Bundesbrief zwischen denen von Chur und den acht Gerichten. Cop. Pap. aus dem 15. Jahrh. 859 1437 Sept.ü, Feldkirch. Ytel Reding, Landamman von Schwyz, entscheidet den Erbstreit der Wittwe Elisabeth von Toggenburg mit den in Nr. 858 genannten Anspreehern. Or. Perg. 8 S. Auszug Ladurner 2, 188. 860 1437 — Schlanders. Vogt Ulrich der ältere von Metsch quittirt dem B. Johans von Chur den Empfang einer Theil- zahlung der 'nach dem Spruch von 1421 schuldigen Summe. Or. Perg. S. fehlt, Auszug Ladurner 2, 105. 861 1438 Jan. 13. Jacob Trapp beurkundet die Austragung seiner Ansprüche gegen seine Schwester Salome, Albrechts des Kännachers Frau. Or. Pap. 3 S. fehlen. 863

Next

/
Oldalképek
Tartalom