K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3. (Wien, Leipzig 1896)
Gerichtsbezirk Glurns
152 Bezirk Glurns. 1438 Juni 4. Mathes Strobel von Kaltarn verkauft dem Jörg Käl, Pfleger zu Kaldiff. Weingilte zu Gandoni. Or. Perg. S. 863 1438 Juli 7, Chur. Decan und Capitel von Chur fordern die Wittwe Gräfin Elisabeth von Toggenburg geh. Matsch zur Besetzung der vacanten Capelle in Schams auf. Or. Pap. S. fehlt, Auszug Ladurner 2, 194. 864 1439 Mai 7. Niclas Golytt verkauft das Gut zu dem Golytten in der S. Peters Mulgrei der Kastelrutter Pfarre, Lehen des Michel von Wolkenstein, an ISliclas Schkaguler. Or. Perg. S. Niclas von Lafai, Landrichter zu Kastelrutt. 865 1439 Juli 8, Churburg. Peter Abt und der Convent von Kloster Marienberg beurkunden die Stiftung eines Fainilien- jahrtages durch Vogt Ulrich den jüngern von Matsch. Or. Perg. S. des Abtes, das des Conventes fehlt, Auszug Ladurner 2, 152. 866 1439 Aug. 6, Hall. Vogt Ulrich von Matsch präsentirt für die durch Resignation des Erasm Sattler (Sellator) erledigte Pfarre Matsch den Johann Schuster aus der Neuem- berger (Naumburger) Diöcese. Or. Perg. S. 867 1439 Aug. 12, Chur. Bischof Johannes von Chur ernennt den vorgesclilagenen Job. Schuster zum Pfarrer von Matsch. Or. Perg. S. 868 1440 Jan. 15. Agnes Tochter Ulrichs des altern Vogtes von Matsch verzichtet als Gemahlin des Grafen Heinrich von Werdenberg-Santgans nach Ausbezahlung des Heiratsgutes auf das väterliche Erbe. Or. Perg. S. selbst und ihr Gemahl, Auszug Ladurner 2, 150. 869 1441 Febr. 9, Fürstenburg. Bischof Conrad von Chur belehnt Vogt Ulrich den altern von Matsch mit der halben Feste Churberg und den andern Churerischen Lehen. Or. Perg. S. Auszug Ladurner 2, 201. 870 1441 Febr. 9, Fürstenburg. Derselbe bestätigt die von Päpsten und Churer Bischöfen der Schlosscapelle zu Churberg verliehenen Ablässe und ertheilt selbst solchen. Or. Perg. S. fehlt, Auszug Ladurner 2, 201. 871