K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)

Mitgetheilt von Dr. Karl Lechner: Die fürst-erzbischöfliche Bibliothek zu Kremsier

Bibliothek zu Kremsier. 217 Liechtenstein’s stammen, beziehungsweise aus seiner Fun- dation beschafft worden sein. Dieser in Pergament gebun­dene Band in Folio führt den Titel: Catalogus Librorum Bibliothecae Episcopalis Cremsiriensis etc. Auf der Rück­seite des Titelblattes folgt eine „Praefatio ad amicum Lec­torem et Inspectorem“. Daran schließt sich die Inhaltsangabe. Bis auf wenige Nachträge stammt der Katalog von einer Hand. Die erste Eintragung lautet: Biblia Regia Parisiensia (!) tomi 10 in Folio, die letzte: Danielis Hartnacii aperta de­ductio contra Jesuitas, referta omni genere gravissimarum Calumniarum, quem Libellum accepit ex Bibliotheca Reveren­dissimus ac Illustrissimus Dominus Ferdinandus k Schröffen- haimp. t. Administrator Episcopalis, Canonicus Olomu- censis Senior et Suffraganeus. Die folgende Seite enthält noch ein Inventarium Rerum, quae praeter Libros in Biblio­theca hac Episcopali sunt repertae, darunter sind ein großes Sprachrohr, 14 Landkarten, 2 Erd- und 2 Himmelsgloben, ein unfertiger Tubus, der Bibliotheks-Katalog in 19 Folianten und 36 Original - Kupferplatten „pro horto Principis rei re­primendo “ sowie verschiedene Baupläne. Die 12 sedes ligneae nudae sammt drei Tischen deuten wohl darauf hin, dass auf eine Benützung der Bibliothek gerechnet wurde. Uber den Verbleib der Kupferplatten vermag ich keine Auskunft zu geben, hingegen sind mehrere Exemplare des damit hergestellten Werkes hier, das den Titel führt: „Die Fürst-Bischöfliche Olrnucische Residentz - Stadt Cremsier Sambt denen nechst darbey Neu-erhöbt, und von Grund zugericht, und erbauten Lust-, Blum- und Thiergarten. Ge­zeichnet durch Georg Matthaeum Vischer kayserl. Edlknaben Mathematico“. Stich von J. Nipoort, 1691. Der Katalog ist wohl im Brande von 1752 zu Grunde gegangen, die Globen J) Eigentlich Ferdinand Schröffel de Schröffenheimb, der bei der Wahl Karl’s von Lothringen zum Coadjutor Liechtenstein’s als Voll­machtträger des Kaisers für den noch unmündigen Lothringen den Wahl­act vom 13. September 1694 gefertigt hat.

Next

/
Oldalképek
Tartalom