K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Frhr. v. Helfert: Staatliches Archivwesen
12 Frhr. v. Helfert Beton ruhend auf Traversen aus gewalztem Eisen, die mit ihren Enden auf eingemauerten Eisenplatten lagern und in der Regel durch Gußeisen - Säulen gestützt werden. Die Decke über dem Vestibule ist gewölbt und gestützt durch zwölf Eisenpfeiler. Das äußere Dach über dem Hauptgebäude besteht aus galvanisirtem schwedischen Blech auf Bretterunterlage; das Dach des Mitteltractes ist mit Kupfer gedeckt. „Abgesehen vom Souterrain sind die Räumlichkeiten, die das Gebäude enthält, doppelter Art: Amtsräume und Archivräume. Die Amtsräume liegen eine Treppe hoch im Mittelstock ; man wollte dafür nicht die Localitäten zu ebner Erde verwenden, da diese durch das Vestibule in zwei Abtheilungen geschieden sind und außerdem einen Theil der wichtigsten Urkunden des Archives verwahren müßen, welche bei Feuersgefahr dort näher zur Hand und leichter fortzuschaffen sind. „Äußerlich unterscheiden sich die Amtsräume von den übrigen dadurch, dass Holz hier mehr zur Anwendung gekommen ist. Von Holz sind der Fußboden (außer im Vorzimmer und Corridor), die Sockelverkleidung entlang den Wänden, die Fensterbretter sowie ein Theil der Thüreinfassungen ; dafür sind zu um so größerem Schutz gegen Feuers ■ gefahr die meisten Thüren dieser Räume ringsum mit gewalztem Eisenblech beschlagen und mit eisernen Verkleidungen und Schwellen aus Sandstein versehen. „In den Archivräumen dagegen findet sich außer den Gestellen nur Stein und Eisen. Die Böden sind aus Cement mit einfacher Mosaikarbeit, die Wände, Thüren und Fenster entbehren jeder Holzbekleidung; hier brauchte man deshalb nichts anderes als einfache Eisenthüren aus V16 Zoll dickem Kesselblech mit Verkleidungen und Schwellen aus Sandstein, und bloß die Thüren, welche zum Flügeltract und zum alten Hause führen, sind rundum mit Eisenblech beschlagen. Die Archivräume sind mit Ausnahme der sogenannten Tractat-Zimmer zu ebner Erde durch Zwischenböden aus Eisen in mehrere Höhenabtheilungen oder Galerien