K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Frhr. v. Helfert: Staatliches Archivwesen
Staatliches Archivwesen. 11 eisernen Flügeln, nach innen mit Laden versehen, das Gebäude selbst durch Blitzableiter gesichert seiD. Es ist in Frankreich verboten, in die Archivräume mit Licht zu treten oder darin Feuer zu machen. Das Bureau des Archivars, worin selbstverständlich von Licht und Beheizung Gebrauch gemacht werden darf, muß vön den eigentlichen Archivräumen vollständig geschieden sein und täglich, sobald der Dienst zu Ende, Licht und Ofenfeuer ganz und gar gelöscht werden. Eine preußische Instruction 1867 §.11 schreibt vor : Nur die Arbeitszimmer der Archiv-Beamten, nicht die Aufbewahrungsräumlichkeiten , dürfen durch Ofenheizung erwärmt, in den letzteren darf weder geraucht noch bei Licht gearbeitet werden. Wird es ausnahmsweise unvermeidlich das Archiv in der Dunkelheit zu betreten, so ist nur eine wohlverschlossene Laterne oder Leuchte zulässig. Auch in Schweden ist es verboten innerhalb des Reichs-Archivs mit Licht zu arbeiten. Hantirung mit Licht und Feuer in Kachelöfen kommt nur in den Wohnzimmern im Souterrain des Archivgebäudes vor; aber jede Feuersgefahr dürfte dabei durch das dicke Ziegelgewölbe des Geschosses beseitigt sein. Das schwedische Reichs-Archiv- Gebäude (den nya Riksarkivbyggnaden) kann überhaupt als ein Muster seiner Art erklärt werden, und es sei darum gestattet, einige Absätze aus der amtlichen Beschreibung desselben (Stockholm 1891, Kongl. Boktryckerict; 8°, 27 S.) hier einzuschalten*): „Uber der Grundmauer, die durch eine Isólirungs- schichte von der Ziegelmauer getrennt ist, beginnt ein Sockel von behauenem Granit u. s. w. „Was die Decken - Construction betrifft, ist alles geschehen, was sowohl die Tragkraft wie die Feuersicherheit fördern kann. Im Souterrain besteht die Decke aus gemauerter Ziegelwölbung; in den übrigen Stockwerken aus *) Herr Dr. Heinrich Much hatte die gioße Freundlichkeit meiner Unkenntnis der schwedischen Sprache durch nachfolgende Übersetzung abzuhelfen.