K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Silz
34 Bezirk Silz. Canonische Bücher beginnen mit 1626. Geschichtliche Handschriften. Chronik von Längenfeld, vom Curaten Georg Mayr um das Jahr 1752 verfasst, und eine zweite Chronik, die Fortsetzung der ersten, von 1752 bis 1842; die Chronik wäre einer wenigstens theilweisen Veröffentlichung wohl werth. — Relation, welchergestaltcn Maximilian Emanuel Kurfürst aus Payrn mit dero und Beihilf der französischen Waffen den 17. Juni 1703 die gedurstete Grafschaft Tyrol feindlich invadieret und überzogen. Eine Abschrift der bei Wagner in Innsbruck gedruckten Relation, angeführt von Jäger, Tirol im Jahre 1703 S. 482. - Topographie der Curatie Längenfeld 1834. — Liber communicantium 1781 — 1788. — Bevölkerungsstand des Kirchspiels Längenfeld 1822—1841, 1850.— Verzeichnisse der Jahrtagsstiftungen von 1803, 1805 —1826. Acten. Acten betreffend die Seelsorge Längenfeld aus dem 18. Jahrh. — Acten der Frühmessstiftung aus dem 18. und 19. Jahrh. — Acten der Nebenkirchen: Unterlängenfeld, Gries, Ried, lluben, aus dem 18. Jahrh. —Acten betreffend die Errichtung der Cooperatur von 1762 ff. — Taufscheine, Ehedispensen, Acten einzelne Personen betreffend, Leumundzeugnisse, Acten betreffend Sacra- mente und canonische Bücher, Fastenzeit, Jubiläen, aus dem 18. und 19. Jahrh. — Armensacben aus dem 18. Jahrh. — Militärsachen von 1793 an, darunter einige Aufrufe von 1809 und 1813. Militärpflichtigen-Verzeiclmisse von 1787 bis 1831. — Sanitätssachen, Schulsachen, Sammlungen für Verunglückte aus dem 19. Jahrh. — Verkündbücher von 1839—1876. Urkunden. 1342 Aug. 8. Bischof Matthäus von Brixen bekundet die Weihe der Katharinenkirche zu Längenfeld und gewährt ihr einen Ablass. Or. Perg. Sig. Die Jahreszahl ist nicht ganz sicher zu lesen und Tinkhauser-Rapp 3, 371 nimmt 1352 an; doch halte ich 1342 mit Rücksicht auf die nächstfolgende Urkunde von 1347 für das wahrscheinlichere. 68