K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Silz

1347 Oct. 12. Avignon. Zwölf Bischöfe gewähren der Katharinenkirche zu Längenfeld einen Ablass. Or. Perg. in Prachtausstattung, Sig. aller Bischöfe. 0» 1361 Juni 27. Purchardus ep. Lessiensis gewährt der Katharinenkirche zu Längenfeld einen Ablass. Or. Perg. Sig. fehlt. 7^ 1399 Vidimirung des Ablassbriefs von 1347. 71 Aus dem 15. Jahrh. sind 13 Urkunden, je einige aus dem 16., 17. und 18. Jahrh., Ablässe, Schenkungen, Ver­käufe, von 1702 eine Verlöbnissurkunde der Gemeinde wegen Wassergefahr. Gemeindearchiv. Ein Theil und zwar lediglich die neueren Acten aus dem 19. Jahrh. im Hause des Vorstehers, in gewölbtem, feuersicherem Locale. Ein anderer Theil, die älteren Sachen, befindet sich beim Altvorsteher, derzeit Gemeindecassier in Au, einer Fraction der Gemeinde Längenfeld. Weisthümer. Eine Art Weisthum, die Beziehungen und gegenseitigen liechte von Längenfeld und Huben betreffend, von 1663. Ungedruckt (doch zu vergl. mit Tirol. Weisthümer 2, 384, Weisthum von Dorf und Au). Urkunden. Die älteste von 1628 Aug. 14 (Privat­kauf zu Flaurling, wohl zufällig hergekommen) und 1628 Sept. 1 Verleihbrief des Oberstjägermeisters H. v. Fuchs­berg an Unterlängenfeld. Ausserdem noch 3 Urkunden aus dem 17. Jahrh. Beim Lehrer befinden sich einige Urkunden, welche von den Besitzern der Pollesalpe herstammen und die ebenfalls erwähnt werden mögen. 1385 Dec. 6. Hans Gstrein des Richters zu Peters­berg Richter zu Oetz verhört Kundschaften über die Alpe Polles, welche Eberhard von Ennemos anspricht. Neue Copie auf Papier. 72 Dann ein Spruch des Hans von Freundsberg wegen der Pollesalpe von 1469, ein Vergleich um die Alpe von 3* Längenfeld. 35

Next

/
Oldalképek
Tartalom