K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
8 Bezirk Telfs. messbeneficium), in Zirl 1764—1781 (Frilhmessbenciiciuin), in Ober-LeutaseL 1622—1848 (Grenzen der Curatie, Einkünfte), dann von Hatting, Oberhofen, Reit, Unter-Leutasch, Leibifingen und Pcttnau, Ranggen und Ober - Perfuss alle aus diesem Jahrh. — Miscellanea 1667 — 1782. — Rubr. VI. Milde Sammlungen 1758— 1822. Sanitätssachen 1804 ff. Oeffentliclie Sittlichkeit 1753—1818. Armensachen. Kriegssachen 1791—1813 u. a. „Etwas vom Einfall der Franzosen in das Tyrol 1797“ und „Vom 2. Einfall der Franzosen ins Tyrol 1799“. — Jugendbildung, Studiensachen 1825—1848. — Ruhr. VII. Kirchenvermögen 1708 ff. Investitursdocumente 1699—1822. — Rubr. VIII. „Steuralia“ 1643—1783. — Rubr. IX. Steuersachen und Verlassenschaftsabhandlungen. Urkunden. 1311 Dec. 15. Brixen. Bischof Johann von Brixen bekundet die Weihe der Kirche zu Inzing und gewährt einen 40tägigen Ablass. Or. Perg. Sig. Gedruckt Tink- hauser-Rapp 3, 35 Anm. 3. 1 1320 Sept. 26. Chunrad Stöchel von Flaurling verkauft an den Pfarrer Marquard von Flaurling Grundstücke. Or. Perg. Sig. Herzog (König) Heinrichs fehlt, Chunr. Stöchels an Perg. Str. 2 1321 Apr. 22. Innsbruck. Herzog (König) Heinrich verleiht Perchtold dem Auflunger von Oberhofen das Baurecht zu Oberhofen, welches Augsburg zugehört. Or. Perg. Sig. 3 1321 Sept. 22. Chuonrat der Stökkli von Flaurling verkauft mit Willen Herzog (König) Heinrichs 6 Güter zu Liedvelde und Mosvelde dem Pfarrer in Flaurling. Or. Perg. Sig. 4 1324 Aug. 10. Innsbr. Bischof Nicolaus von Regensburg gewährt der Kirche in Oberhofen Ablass. Or. Perg. Sig. 5 1326 Aug. 7. Frater Johannes ep. Retrehensis, Vicar Bischof Alberts von Brixen bekundet die Weihe der Margaretscapelle zu Flaurling und gewährt ihr Ablass. Or. Perg. Sig. 6