K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Flaurling. 9 132(5 Aug. 9. Frater Johannes cp. Retrehensis gewährt der Nicolauskirche in Oberhofen Ablass. Or. Perg. Sig. 7 1327 Apr. 24 (s. Jörgentag). Bischof Albert von Brixen bekundet, dass Chunrat von Aeutingen Kirchherr zu Flaurling dem Widum daselbst Grundstücke Marquarts von Griesing weil. Pfarrers zu Flaurling überlassen habe zu einer Jahrtagsstiftung. Or. Perg. Sig. 8 1327 Mai 12. Seybot und Chunrat weil. Seybots von Schrofenstein Söhne überlassen ihrem gesweien Ulrich von Hall Richter zu Hertenberg einen Zehent zu Flaurling, wie sie ihn von Herzog (König) Heinrich erhalten hatten. Or. Perg. Sig. Seybots von Schrofenstein; Sig. Heinrichs des Uebel Pfaffen fehlt. <) 1327 Sept. 4. Innsbruck. Herzog (König) Heinrich bestätigt der Pfarre Flaurling den Ncurautzehent zu Mos- velde, den Chunrat der Stökklein derselben geschenkt hatte. Or. Perg. Sig. 10 1330 Dec. 31. Heinrich weil. Seybants Sohn von Schrofenstein verkauft an Gotschalch Richter zu Hertenberg seinen gesweien einen Zehent zu Flaurling. Or. Perg. Sig. Seybants (Bruder Heinrichs) von Schrofenstein fehlt. 11 1331 Febr. 20. Oberhofen. Johannes ep. Buduensis, Generalvicar, gewährt der Kirche in Oberhofen Ablass. Or. Perg. Sig. 12 1331 Dec. 5. Innsbruck. Herzog (König) Heinrich verleiht dem Pfarrer Conrat von Flaurling das Nutzungsrecht von Weide und Holz im Pfarrbezirk. Or. Perg. Sig. 13 1336 Febr. 25. Avignon. Mehrere Cardinale gewähren der Kirche in Oberhofen Ablass. Prachtausstattung mit Miniaturen. Durch unten zugeschriebene Zusätze bestätigt von Bischof Albert von Brixen 1336 Apr. 6. und Bischof Matthäus von Brixen 1337 Aug. 9. 14 1342 Apr. 14. Stefan und Heinrich die Anichen genannt von Hausen verkaufen an die Kirche in Pfaffenhofen ein Gut zu Puchen. Or. Perg. Sig. Hermanns von Witolts- hofen und Gotschalks von Hertenberg fehlen. 15 1347 Juni 15. Niklaus der Verige Ulreichs Sohn von