Kovách Géza: A Bánság demográfiai és gazdasági fejlődése 1716-1848 - Dél-Alföldi évszázadok 11. (Szeged,1998)
DIE WIRTSCHAFTLICHE UND DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG DES BANATES ZWISCHEN 1716 UND 1848
Handwerk KaraschSeverin Temesch Torontal Temeswar Total Eisenschmiede 150 207 229 11 597 Wagner 10 112 138 9 269 Seiler 5 33 44 2 84 Fassbinder 23 110 23 13 169 Sattler 1 8 5 4 19 Riemschneider 1 11 15 8 35 Kupferschmiede 3 6 3 12 24 Spengler 2 9 3 4 18 Maurer 4 35 12 5 54 Zimmerer 3 40 25 4 72 Tischler 32 89 106 19 246 Schlosser 10 17 10 10 47 Glaser 6 20 16 10 52 Andere an das Bauwesen gebundene 4 7 5 9 25 Gerber 10 22 23 44 99 Tschismenmacher 32 140 214 125 516 Schuster 44 107 79 35 265 Kürschner 49 101 136 89 375 Weber 5 106 160 12 283 Schneider 50 129 184 63 426 Hutmacher 8 21 24 10 63 Andere an die Kleidung gebundene 5 33 55 62 155 Müller 340 367 777 1 1 487 Töpfer 11 23 20 9 63 Bäcker 10 22 17 22 71 Kuchenbäcker 4 9 10 6 29 Töpfer 22 114 4 21 161 Andere an die Nahrung gebundene 10 24 21 55 Zu Beginn des XIX. Jahrhunderts erschienen in den Grosgemeinden und in den Städten verschieden andere Handwerke, gebunden an den neuen Lebenstil: Seifensieder, Uhrmacher, Barbiere, Buchbinder, Büchsenmeister, Dreher, Messinggiesser usw. Somit wurden 1828 eine Anzahl von 371 Handwerkern registriert. Die Gesamtanzahl der Handwerker aus Karasch-Severin belief sich auf 1027, in Temesch