Varsányi Péter István: Szerbek és magyarok között a Tisza mentén. Csernovics Péter politikai pályája - Dél-Alföldi évszázadok 4. (Békéscsaba - Szeged, 1988)
Péter Csernovits und seine politische Laufbahn
Péter Csernovits und seine politische Laufbahn Unser Buch hat sich die Erschließung und Darstellung der politischen Laufbahn von Péter Csernovits (1810—1892) zum Ziel gesetzt. Einerseits beabsichtigten wir, seine Person aus dem Schleier des Vergessens herauszureißen, andererseits ihn von den ihn ungerecht und unwürdig behaftenden, irrtümlichen und verallgemeinernden Urteilen zu befreien. Bis heute gibt es noch keine Monographie über Csernovits. Seine Person taucht lediglich als Episodenfigur größerer geschichtlicher Arbeiten auf (in den serbisch-ungarischen Kämpfen im Südland [Délvidék] oder bei der Herausbildung und dem Wirken des Regierungskommissariats von 1848). Drei wichtige Ereignisse ragen in seinem Lebenslauf heraus: die Anfänge seines Auftretens im öffentlichen und politischen Leben (im Komitat Arad, aber hauptsächlich auf der Parlamentssitzung von 1843—44); seine Tätigkeit als königlicher Regierungskommissar (sowohl an Wichtigkeit als auch an Quantität am bedeutendsten); seine Tätigkeit, seine politische Stellungnahme vor dem Ausgleich oder während dessen Vorbereitungsperiode (auf den Parlamentssitzungen von 1861 und 1865—68). Der überwiegende Teil der Besitzungen von Péter Csernovits, das Schloß der Familie (Mäcsa —Macea) befindet sich im Komitat Arad. Dieses Komitat unterstützte in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts eindeutig die Opposition des Reformzeitalters. Das prädestinierte unseren Helden auch dazu, mit dem Programm der Opposition an der Parlamentssitzung von 1843—44 teilzunehmen. Bei der Entstehung seiner Anschauung dürfte auch sein Freundes- und Bekanntenkreis eine Rolle gespielt haben (György Komáromy, Gábor Török, Sándor Teleki, Lajos Batthyány, Sebő Vukovics). Eigentlich wäre es die Aufgabe des königlichen Kommissars gewesen, die Ansprüche der Nationalität zu ergründen; aber unter der Wirkung der Unruhen von Großkikinda (Nagykikinda) am 28. April 1848 wurde sie durch neue Inhalte erweitert. Jetzt gehörten schon zu seinem Aufgabengebiet die Wiederherstellung der öffentlichen Ruhe und Ordnung, der Sicherheit der Person und des Vermögens sowie die Bestrafung der Verbrecher. Völlig andere Aufgaben waren die Erhebung der Anliegen je einer nationalen Bewegung (in unserem Fall die der serbischen und kroatischen Nationalitäten), das Vermitteln zwischen zwei und mehreren politischen Faktoren, dann wieder eine ganz andere Aufgabe die militärische Niederschlagung bewaffneter Bewegungen, Aufstände und die Anwendung des Standrechtes. Nach seiner Ablösung am 28. Juli versah er im Komitat Temes die Funktion des Obergespans. Nach 1849, verdrängt aus dem amtlichen politischen Leben, politisierte er, indem er die nationalen Bemühungen in der Kultur unterstützte (Theaterprotektion in Arad, Künstlerförderung). Péter Csernovits hielt über seinen Sohn Arzén Verbindung zu der von Lajos Kossuth und