Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1883
32 3. Deutsche Sprache. Auf Grund des Satzes die Satz- und Redetheile; Declination und Conjugation. Stylistisclie Aufgaben von leichteren Erzählungen, Märchen und Briefen. (Wöch. 3 St. Lehrer: Wilhelm Kardevan.) 4. Arithmethik. a) Rechnen: Die vier Spezies mit benannten und ungleich benannten Zahlen; mit gewöhnlichen und Dezimalbrüchen. Resolvieren und Reduzieren. Zeitrechnung b) Geometrie: Die Anfangsgründe der Geometrie; die Linie, der Kreis, die Winkel und deren Messung; die verschiedenen Dreiecke und Zeichnen derselben. (Wöch. 3 St. Lehrer: A. Falvay.) 5. Geographie. Die physische und politische Geographie der öster.-ung. Monarchie; ausführliche Beschreibung der das mittelländische Meer begrenzenden Welttlu-ile, sowie der Länder Europas. (Wöch. 2 St. Lehrer: A. Falvay) 0. Geschichte. Die vaterländische Geschichte bis zur neuesten Zeit in Verbindung mit den gleichzeitigen wichtigeren Begebenheiten der Weltgeschichte. (Wöch. 2 St. Lehrer: W. Kardevan.) 7. Naturkunde. Systematik der Wirbelthiere. Beschreiben mehrerer Phanerogamen mit Rücksicht auf die Klassen und ihrer Verwendung durch die Industrie. (Wöch. 2 St. Lehrer: W. Kardevan.) 8. Physik. Die Eigenschaften der Körper. Die Aggregatszustände. Die Eigenschaften der tropfbar und ausdelmsam flüssigen Körper. Diö Wärme. (Wöch. 2. St. Lehrer: W. Kardevan.) 9. Schönschrift. Ungarische und deutsche Currentschrift (Wöch. 1 St. Lehrer: W. Kardevan.) 10. Zeichnen. Gradlinige Ornamente, das Combiniren von bekannten und gr'ernten Figuren. (Wöch. 2 St. Lehrer: A. Dittmann.)