Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1883

11. Gesang. Elemente der Musik. Einstimmige, geistliche und welt­liche Lieder. (Wöcli. 1 St. Lehrer: Th. Schmied.) 12. Handarbeit. Schlingen. Netzen von Musterbänden. Buntstickerei mit verschiedenartigen Stichen. Anfangsgründe im Nähen. (Wöcli. 3 St. Lehrerin: W. Schulek.) 13. Turnen. Das Wiederholen und Erweitern des Lehrstoffes der Ele­mentarschule, verbunden mit Uebungen auf der waagerechten u. schiefen Leiter, Schwungbaum, Schwungseil und Ringe. (Wöcli. 2 St. Lehrer: St. Szőke.) 14. Französische Sprache. Wurde fakultativ gelehrt in zwei Abtheilungen, und wöchentlichen je drei Stunden durch Mme. Julie Erard: die Anfangsgründe der Grammatik, Uebungen in der Orthographie, Uebersetzungen und Declamationen. TT. KLASS E. Klassenlehrer : Anton Falva y. 1. Keligionslehre. Das 3—5 Hauptstück des Katechismus. Glaubens- und Sit­tenlehre. Die Geschichte der Christenheit bis zum 30 jähr. Kriege ; speziell die Reformation in Ungarn. (Wöcli. 2 St. Lehrer: A. Falvay.) 2. Ungarische Sprache. Die Satz- und Formenlehre der ung. Sprache mit Rück­sicht auf die Orthographie, Schriftzeichen und der Satzver­kürzungen. Einfacher Styl und Regeln desselben. Prosaische und Poetische Lesestücke. Stylübungen und Deklamation. (Wöcli. 3 St. A. Falvay.) 3. Deutsche Sprache. Wiederholung der Formenlehre; der Haupt- und Ne­bensatz, die Periode. Prosaische und poetische Lesestücke. Stylübungen. (Wöcli. 3 St. W. Kardevan.) 4. Aritmethtk. a) Rechnen: Rechnenvortheile; die verkürzten Spé- zies mit Dezimalien. Einfache und zusammengesetzte Re- gelde-tri. Proportionen Zinsrechnung. Gesellschaftsrechnung. — 33 -

Next

/
Oldalképek
Tartalom