Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1879

das Gewicht. 3. Der Luftdruck und seine Wirkung. 4. Der Was­serdruck und seine Wirkungen. 5. Haarröhrchen. 6. Gewichtver- lust. im Wasser und in der Luft. 7. Magnetismus. 8. Elektrizität. 9. Schall. 10. Licht und die Lichterscheinungen. 8. Geometrische Formenlehre 1. Punkte. 2. Linien. 3. Winkel. 4. Flächen. 3. Körper. 9. Schönschrift Wurde nach Takt und Vorlagen geübt. 10 Zeichnen. Die Umrisse diverser Figuren und deren Schattirung. II. Gesang 1. Einübung geistlicher und weltlicher Melodien nach dem Gehör. 2. Bekanntmachung mit den Elementen der Musik. THERESIENSTAEDTER. ZWEIKLÄSSIGE KNABEN- UND MAEDCHENSCHULE. (combinirt). Klassenlehrer: Alois Záboy. I Religionslehre 18 bibi. Geschichten des alten und 18 Geschichte des neuen Testaments nach Wiedemann erzählt uns daraus der kindlichen Auffassung entsprechende, religiöse Wahrheiten abgeleitet. Leich­tere Bibelsprüche, Gesangsbuchverse und Gebete. 2 Sprachlehre, deutsch und ungarisch. Richtige Aussprache der Wörter, Silben und Laute. Zerle­gung der Wörter. Das Erlernen des mechanisch fertigen Lesen nach der Schreib-Lautirmethode Behandlung der Lesestücke und Copiren derselben. Der Erzähl-, Frage- und Befehl-Wunschsatz. Entwicklung der Begriffe von Dingen, Thätigkeiten, Eigenschaften in der Ein- und Mehrzahl. Heraussuchen von Wörtern eigentümli­cher Ortographie. Ein-, zwei- und mehrsilbige Wörter und Namen und durch all’ dieses Uebung im Gedankenausdruck durch Sprache und Schrift. 3 Anschauungsunterricht Den Stoff behufs Uebung und Schärfung der Sinne des Kin­des, der Förderung dessen Auffassungsfähigkeit, der Erweckung des Interesses für die es umgebende Dinge und der Grundlegung der Hauptprinzipien des Denkens und Sprechens boten die Schule, das Elternhaus, die Stadt, der Garten, das Feld, die Wiese, der

Next

/
Oldalképek
Tartalom