Bizalmas Értesítések 1920. december
1920-12-03 [1439]
y §oÖ y 6 r dac,2, A pozsonyi Kftgyar üjság írja: «gy ötvenkét éves rikkancsot a Sétatér éa « HeUszkapu-utea sarkáa azzal a kiáltásáéi* bogy » diazad *ügyar/Eajd adunk síi Bcked magyar újságot írül ai 4a magyarul fce a s é 1 a í " j ag y b a - £öb e vertek* /MTl/ ^ M ^ r • á * ö » 2 * A larodni Liajy értesülés® szeriét a Magyarország ezeréves íer.aállasáBak aulákért állító tt dévényi Árpád-amiéka* a legközelebb időban el fogják távolítani,/Bt 1/ ^« J7 l <? n f 2,Deaember /Privatm.eIdung des UTKB/, Die Arbeitersei* tnng meldet:Bekanr. tlich werden die Ungarn demniichst doch fi'situnearn ro.urr.en müssen .und ceshalb schleppen síe alles ,was nioht niet-uná nagelfestt aus Tr anúanuhi en fort.um s$ nicht ŐeSterreieh su libériás* sen,Dasu g ehbre „ dass die ungarischen!Behörden besonders das frahere Mili tár láger sum Gegen stand ihrer V e mi chtvnc smut machen Das Blatt erklart nochjdasi die Kandeláber, Mxetibm und die Ko.h$l der elé*trischen ^eitung., das Pumpenhcus und die tiiasserronfrleitüng kürsest abgtWüaen icorden se ien* . • „ M ív* ir' -» 14 / e n 2 De&wher /Primimelaung des UTKB/ Oas teue^htuhr-lati meldeí: Die Folizei isi einem umfangreicnsn rcamu^ge^ .u.^ga-^ ischer hommunistischer Zti tung»nnach l/ncarn und dar.^IöPaftai auf f ie "lur'cekomm*a f d4s non den .U 7Un be.flnclichen ungar r uinisten ausqeht.und der die Reealutionln aer Slouakej u>IÉM* leise die kommuntstische Propaganda in ungarji zurn acecK natte I> Hen er sche int aus der. Tágén, dü Béla Kun auf. den etemhef internért •cr t eine radikal* kommunisiische JochenschTtj t t der .•rolejar.on der teinerseit auch Béla Kun unté? einem üeeknmsn mi tgearoeitel hat* mese zlitschrift erseheint in einer auff allé ndre ten áusgabe, Ver illat* in MenTst.obqleioh lei der oielsu viel ungari sche Komuni* ítenhernmlauJ'enyersUwindend gering. Die Zeituna est .iemgemass di* ^r'&^l/tl^n fer^lhllhl schen RepuhHh und ebenso in ^ngarri u%rb^á g-pr^Űur in diese LcMer aeht nan auf /eZjar.üe m» joj sich; Das Formát der Xochenschrijt «MJ4^^*'^ # tt a-í;? / í255S Viei cinmai susammengelegten Wiener legessel tune ,--32x34 Zentimeter* piaVes Formát isi absichtlioh gewdhll »orden>damit der^Sc*™gg*l auf trosse Easi* ves telit werden kann. In der Reichspost und in der fú* in FreienPrelse und in einer e tg ens sudiesem fweeke ne^err^deten ungari schen Zeitung, der J> Újság., singen dl eJx^p^re *J tatár a inseln und in Faketen ins. Áusland, Snive:.'er tjuf en .>,>*r u? a mgarischen Kommunistán éinselne Sxemplare uieser f ff,« ; ? f in jedes ixemplar eine tiummer des Proletár und s and ten, es an ihre rertráensm%iner oder aber oing der Proletár in sehn líJcgramnrPake* ten in Msíaná, Oben gab man lie.Ueue Freie «™ un ten |M die Uj Újság, In der Hitte var ein grosses ratei troletar enthaltev S: * 1 5 n > 2 a Desember /Privatmeidune. des UTKB/* die geue Freie Presse schreibt über die HinisteriHse in Ungarn foJbendeeDer Rücktritt der ungmtiashen Beái erung ist nur em Ausdrueh der seit ILngerer Zeii in Ungarn btstehenden pali ti schen tjnklar* heii 9 die sión in schádigendster Weise ael.tendmacht, Zahlenmassig ver füst das M ini steri um in der A'ationalvsrs awnl ung über eine qrc-sse aehrheit,aber die -Regierungspartei íst in sich eespalten und d«3halb eine gans unuerAassliűhe Staiss, In der letsten Zeit murde wiederholt ecrzucht s in das- Parteichaos Crdbung su bringán, aber die Krise krach aus s he&or ein Srfolg verseichnetwerden \onnte. ungarn kann nicht mehr 2űn^*r von der Bahn de a Fortschri étes abgedrangt werden, Das lebensinteresse K diéss eherne Motvsendiükeit swingt den $taat,die liieáeraufrichtuy der Qrdnung in die ffana.su nehmen undxur Qrdnung der Riakisein rí cht ung en su schrei ten, $fer ismer an die Spitse dss neuen Kabinéts ireté.Qraf Teleki, oder eine and ere Persőtilichhei t t die Folitik llngarna hi'rd ddrauf gerish* tei ssin mUssen t seinen grcisen TradiHonén gemásé der Freineit ' eme Oas se su brechén* l)i e Ünbeíer der Gemalt habén Ungarn urige* heueren Schadén suaefUgt i und es darf daher nioht lünger damii o«s&ttmt werden „sor al 1 er úelt den öevt is zu fuhren^dás's de'? Staai keinen a'iilkar-akt mehr dulde ¥ wd dass sich niemand mehr hsttaúsnehmen dürfe ..gegen die Gesijtsc unges tr-j.fi su sündigen* iine sol-* che Re a íe r/ung des Fortschrittes mrde die Besiehunaen (jngarns su allén Staaten bessern und icenn dicse Regierune im tan de seibsi gestütst x*re u 3ieh Hbtrall Autoritiit ver.sehaffer., Die Üinisterkrise und die Farteikrise erforderí eine bataige Lösung, Die sicherhei t über die bewsishende Aend erung in 'der Regi erung aarf nicht Xojnger vsajnreh n