Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1863
15 Wo einer je der Ewigen. Wo eine je bet Sterblichen Als Flüchtling sich btt abgewandt, Er blieb, erreicht von deinen Schritten, In fieberhaftem Taumel festgebannt. Gegenstrophe. Du ziehst auch ab der Menschen Sinn vom Weg des Rechten Und ziehest ihn zum Unheil hin, zum Schlechten. So hast du jetzt die Männer hier erschreckt, Verwandtes Blut zu Hader aufgeregt. Da wirkt mit siegesreicher Macht Die liebesholde Augenpracht Der Braut die Lust zu trauter Ehe, Wirkt mit bei Landessatzungen, Sitzt bei den Staatsbcrathungen. Ein liebereizend tändelnd Spiel Spielt Göttin Venus in der Nähe Und fehlt im Treffen nie ihr Ziel. Anapästensystem. Nun führet mich selber, was hier ich muß hören, Schon über die Schranken des Gesetzes hinweg, Ich kann mich der Thränen nicht länger erwehren, Dieweil ich Antigone seh wandeln den Weg Zum Bräutigam Hades/) der Allen zum Bette Bereitet die «Stätte. 3n diesem Augenblick ist nämlich Antigone auS ihrer Haft hervorgeführt worden. Sie betritt die Bühne und läßt sich in der nun folgenden vierten Zwifchen- Handlung (B. 806—940), welche größtentheils aus lyrischen Elementen besteht, in einem Wechselgesang mit dem Chore ein, wobei sie ihr trauriges Schicksal beweint, während der im anapästischen Versmaße antwortende Chor sie nicht blos zu trösten, sondern auch zu belehren und zurechtzuweisen sucht. Dieser Trauergesang lautet(V. 806—881)oIfo: Antigone Erste Strophe. O Bürger, seht mich an, Ihr seid ja meine Landesbrüder! 1) Hader der Beherrscher de» TodtenreicheS.