Urbs - Magyar Várostörténeti Évkönyv 10-11. (Budapest, 2017)

Resümee

Resümee RÓBERT BALOGH Kommodifizierung und Industrielandschaft in Debrecen am Ende des 19. Jahrhunderts Debrecen gehört nicht zu den charakteristischen Industriestädten Ungarns. In den letz­ten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts veränderte sich allerdings der damalige östliche Stadtrand grundlegend infolge der Errichtung der Tabakfabrik, der Waggon­fabrik, des Schlachthofs, der Lokalbahn Debrecen-Nyírbátor, der den Wald von Güt und die Stadt verbindenden Schmalspurbahn und des dazugehörigen Sägewerks sowie — wenig später - der Lederfabrik. Diese Betriebe und Einrichtungen bildeten auch die Basis der sozialistischen Industrialisierung Mitte der 1950er Jahre, wodurch das Stadt­viertel zum Knotenpunkte des Arbeitspendeins wurde. In der Studie werde ich die Kommodifizierung des östlich-südöstlichen Stadtteils gegen Ende des 19. Jahrhunderts untersuchen, also einen Prozess, im Zuge dessen ein Teil des nahe der Erdőspuszta gelegenen Gebiets sowie der Raum selbst zu einem Objekt, zu einem messbaren und in Geld ausdrückbaren Begrilf wurden. Die Umge­staltung der Forstwirtschaft, die Bautätigkeiten und die Ausweitung der Verwaltung werden zum einen zeigen, was die Stadt über die Umgebung wusste und wie sie diese kannte, zum anderen werden sie offenbaren, in welchem Ausmaß und in welche Rich­tungen die Wirkung des städtischen Marktes zunahm. Infolge der Kommodifizierung der Gegend und der neuartigen Märkte verschwanden die marginalen Lebensformen, die um die Stadt hemm spontan mit der Waldwirtschaft verbunden waren, und mit den Arbeiterkolonien im östlichen Stadtteil traten neue Randgebiete und Lebensformen in Erscheinung. Methodisch stützt sich die Studie zum einen auf die klassische Monografie „Nature’s Metropolis” von William Cronon, sofern sie die Existenz einer Trennlinie zwischen Natur und Gesellschaft infrage stellt. Zum anderen gründet sie bezüglich der Wechselwirkung von Kommodifizierung und wissenschaftlichem Wissen sowie ihrer Repräsentation auf der Arbeit des Centre for World Environmental History der Univer­sity of Sussex. Urbs, magyar várostörténeti évkönyv x-xi. 2015-2016. 463-A73. p.

Next

/
Oldalképek
Tartalom