Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert - Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs 9. - Beiträge zur Stadtgeschichte 7. (Budapest - Wien, 2003)
Katalog - Budapest
221 bis zur Margaretenbrücke weitergeleitet. Im Jahr 1912 begannen die Bauarbeiten der Hauptschleuse von Óbuda und der Pumpstation am Zsigmondplatz. Die Mappe des Kanalnetzes von Budapest, 1887. FSZEK, Budapest Abteilung BTf 162/1 12. Gas- und Stromversorgung Beitrag: Gaswerke und elektrische Anlagen in Budapest (Ferenc Vadas) Der neue Gasometer des Pester Gaswerks. 1868, Grundriss- und Querschnittspläne BFL XV. 17.b. 312 ÉB 671/1868 (62x26, 53x23) Das alte Gaswerk in Pest (erbaut 1856). Photo. Budapest in Wort und Bild (Berlin, o. J), S. 247. Grundriss des alten Gaswerks in Buda (erbaut 1873). BFL XV. 17.a. 302. BMT 1481 Das alte Gaswerk in Buda, Photo. Budapest in Wort und Bild, s. 248. Grundriss des neuen städtischen Gaswerks in Óbuda. BFL XV.16.e. 255/18 (60x34) Die Eröffnung des neuen städtischen Gaswerks in Óbuda, 12. Juni 1914. Photo von János Müllner. BTMF 72.1392 Ansicht des Gaswerks in Óbuda, 1914. Photo. BTM 1261 Das Gaswerk in Óbuda um 1915. Photo von János Müllner. BTM 31.148 Die Fassadensicht des Gaswerks in Óbuda. Photo, 1914. BTM 31.570.29 Die Stromversorgungsanlage des Gaswerks in Óbuda. Photo. BTM 31.570.23 Gasometer des Gaswerks in Óbuda. Photo. BTM 31.570.4 Die Wohnsiedlung des Gaswerks in Óbuda. Photo. BTM 1319/2 Die Zahl der Gasflammen in Budapest, 1866-1910 (Diagramm).