Bariska István - Dominkovits Péter - Tilcsik György: A Burgenlandban található magyar provinenciájú fondok és állagok 1921-ig. A szlovéniai Maribor levéltárában található magyar provenienciájú fondok és állagok 1921-ig - A Kárpát-medence levéltári forrásai 1. Fond- és állagjegyzékek 4. Budapest, 2012

Bevezetés

EINLEITUNG 1. Die Archivstruktur in Österreich Obwohl beide Länder Jahrhunderte lang durch enge staatrechtliche, politische und wirtschaftliche Bande verbunden waren, gibt es in der Rechtsregiliertheit, dem Aufgabensystem und der Finanzierung große Unterschiede, manchmal wesentliche Abweichungen, zwischen dem heutigen österreichischen und ungarischen Archivwesen, in erster Linie wegen der grundlegend unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Entwicklung nach 1945 bzw. nach 1955. Zur Zeit sind in Österreich die folgenden Archivtypen: 1. ) Bundesarchive — Österreichisches Staatsarchiv, Archiv des Österreichischen Parlaments, Archiv des Obersten Gerichtshofes, Archiv des Bundesdenkmalamtes, Archiv der Bundespolizeidirektion, Archiv des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen usw. 2. ) Landesarchive - Niederösterreichisches Landesarchiv, Wiener Stadt und Landesarchiv, Burgenländisches Landesarchiv, Oberösterreichisches Landesarchiv, Kärntner Landesarchiv, Salzburger Landesarchiv, Steiermärkisches Landesarchiv, Tiroler Landesarchiv, Vorarlberger Landesarchiv 3. ) Stadt-und Kommunalarchive 4. ) Bezirksarchive 5. ) Familien- und Privatarchive 6. ) Film- und Bildarchive 7. ) Genealogische Archive) 8. ) Kammerarchive 9. ) Kirchenarchive - Archiv der Österreichischen Bischofskonferenz, Diözesanarchive, Archiv der Evangelischen Kirche in Österreich, Archive der Evangelischen Pfarregemeinden, Stifts­und Klosterarchive, Ordensarchive usw. 10. ) Museumsarchive 11. ) Musikarchive 12. ) Parteiarchive 13. ) Universitätsarchive 14. ) Vereinsarchive 15. ) Wirtschaftsarchive 16. ) Sonstige Archive Das Nationalarchiv von Österreich, das Österreichische Staatsarchiv wurde 1945, nach dem zweiten Weltkrieg als staatliches Zentralarchiv gegründet, und untesteht derzeit dem Bundeskanzler der Republik Österreich. Es besteht aus vier unabhängigen Mitgliedsarchive: 1. ) Haus-, Hof- und Staatsarchiv, 2. ) Allgemeines Verwaltungsarchiv, zu dem das früher unabhängige Finanz- und Hofkammerarchiv seit 2006 gehört, 3. ) Kriegsarchiv und 4. ) Archiv der Republik. Das 1999/16. „Bundesgesetz über die Sicherung, Aufbewahrung und Nutzung von Archivgut des Bundes” (gilt: seit 01.01. 2000) regelt die Aufgaben und die Struktur der Bundesarchive, die Schutzzeit des Archivgutes und Organisationsstruktur des Österreichischen Staatsarchiv. Derzeit gibt es keine einheitliche Regelung für die Tätigkeiten und Aufgaben der österreichischen Landesarchive und die Aufbewahrung der in der öffentlichen Verwaltung entstehenden öffentlichen Schriften, sondern es hängt von der Entscheidung des Bundeslandes ab, wie die Rechtssache des 20

Next

/
Oldalképek
Tartalom