Aggházy Kamil: Budavár bevétele 1849-ben II. - Budapest Történetének Forrásai (Budapest, 2001)
Okmánytár
zum Auwinkel aufhielt - bei der Annäherung der Huszárén sich versteckte gefangen und hierher abgeführt. Herwärts von Ofen hält sich kein Feind auf- nach Aussagen mehrerer von Ofen angekommenen Reisenden besteht die eignetliche Besatzung der Ofner Festung beiläufig in 4000 Mann. Eredeti tisztäzat. No. 610. „Präs. 4/5 49. Ofen. 3-ten May 1849" HL 1848-49. 25/273. Fogalmazvány, uo. 25/210. 38. KOVÁCSI, 1848. MÁJUS 3. Görgei napiparancsa Dem Major Ujváry wird in Anerkennung seiner in dem Gefechte bei Kiskanizsa am 4-ten Oktober 1848. als Kommandant eines Nationalgarde-Bataillons an den Tag gelegten und durch das Zeugniß von Augenzeugen bestättigten Bravour und Umsicht, deren Erfolg die gänzliche Vertreibung des Feindes aus Kanizsa, dann die Wegnahme von 2 Mörsern und 1 Fahne war, wobei der Feind einen Verlust von 81 Todten und 113 Gefangenen hatte - der Militair-Verdienstorden III. Klasse verliehen. Ferner wurden wegen besonderer Auszeichnung in dem am 26-t v. M. bei Komorn stattgefundenen Gefechte nachbennante Individuen mit dem Militair-Verdienstorden III. Klasse beteilt, als: bei der Artillerie: Lieutenant Alexander Nagy, Feuerwerker Franz Grausam Korporal Johann Stiefel, Franz Fűzi, Adalbert Józsafi, Johann Müller, Heinrich Wagner Beförfdert wurden bei dem 3-t. Bataillon des 52-ten Inf[an]t[e]rie R[e]g[imen]ts 22 Helyesen: október 3-i. 88