Aggházy Kamil: Budavár bevétele 1849-ben II. - Budapest Történetének Forrásai (Budapest, 2001)
Okmánytár
zu HauDÜeute die Oberl[ieutenan]teutenants Hertel Fridrik, Haris Tamás, Goldstein Mark, Solmbert Ignác zu Oberl[ieutenan]teut[ena]nts Thuscht Péter, Trasser Heinrich, Berencsey die Lieutenants Andreas zu Lieutenants die Feldwebels Hirsch Eduard, Peche Sándor, Paszkus János, Ruttkay Pál Lieutenant Stephan Torday vom 60-ten Infanterie Regiment, welcher am 17-ten April sich vor der Vorposten bei Újbars entfernte, die unter seinem Kommando stehende Mannschaft allein zurückließ und nicht nur die ganze Nacht im Dorfe zubrachte, sondern noch Tags darauf im Dorfe zurückbleibend, die Mannschaft allein abmarschiren ließ und erst nach der Schlacht bei Nagysarló zu seinem Bataillon zurückkehrte; wurde am 30-ten dieses kriegsrechtlich zum Tode durch Pulver und Blei verurteilt, welches Urteil am 1-ten dieses Monats vollzogen worden ist. Litográf, sk. aláírással. 466/v. HL 1848-49. 25/261. 39. BAJNA, 1849. MÁJUS 3. Görgei tábornok utasítása az I. hadtestparancsnoksághoz. A Buda elleni támadáshoz május 4-re kiadott intézkedés Disposition für den 4-t. Mai 1849. Zu dem Angriff auf Ofen marschirt: das I. Armeekorps von Budakesz[i] Über Maria Eichel auf den grossen Schwabenberg und besetzt von dort aus den kleinen Schwabenberg mit einer 12 [pfundigen] Batterie und einer Abteilung zur Bedeckung der Geschütze. Das Schußobjekt dieser Batterie ist die neue grosse Ferdinands Kaserne, die Garnisonskirche in deren Gruft das feindliche 89