Baranyai történetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1992/1995. (Pécs, 1995)

Német nyelvű összefoglalás

ZUSAMMENFASSUNG I. Quellenveröffentlichungen und Aufsätze zur Geschichte Südost - Transdanubiens vom 14. bis zum 20. Jh. Koszta, László hat damit seine dritte Quellenveröffentlichung hinter sich, unter dem Titel "Die unveröffentlichten Urkunden des Domkapitels zu Pécs (1325-1339)". Das Domkapitel Pécs hatte mit der Ausstellung von Urkunden am Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen. Der Autor hat seine erste Quellenveröffentlichung in unserer Jahrbuch-Reihe im Jahre 1989 publiziert. Die erste Urkunde (aus dem Jahre 1232) und die jetzt veröffentlichtzen Urkunden umfassen geradezu ein Jahrhundert. Sie enthalten zahlreiche interessante Daten zur Besitztumsgeschichte der Komitate Baranya, Somogy, Tolna, und der Region Drau - Save. Szita, László: Wiener Kriegsberichte über den Feldzug 1687 Die unter der Leitung des Autors tätige Forschergruppe (József Kun, Ferenc Somody, Gerhard Seewann, Béla Pakuts), die sich mit dem Studium der türkischen Kriege befaßt, hatte aus in westeuropäischen Archiven aufgefundenem Archivmaterial, bemerkenswerte Kriegsberichte von großer Bedeutung in ungarischer Sprache veröffentlicht. Die Berichte stellen mit archivarischer Kontrolle den Feldzug 1687 und die Geschichte der Schlacht beim Harsány - Berg aus einer völlig neuen Sicht dar. Dobos, Gyula: "Mit erhobenem Haupt". Leben und Werk von Miklós Perczel. Zahlreiche Mitglieder der Perczel-Familie haben ihre Namen in das Goldene Buch dar ungarischen Politik und Kriegsgeschichte eingetragen. In der Politik sind sowohl königstreue Konservative wie auch liberale, sogar revolutionäre Persönlichkeiten unter ihnen zu finden. Der Autor hatte sich die Aufgabe gesetzt, den Lebensweg von Miklós Perczel zu zeichnen, eingebettet in die Gesihichte der Familie. Er stellt in erster Linie seine in der Reformbewegung in Ungarn, in der Ravolution und im Freiheitskampf gespielte Rolle ausführlich dar, und anschließend analysiert er seine Rolle im US ­amerikanischen Bürgerkrieg, und abschließend wird Miklós Perczel nach seiner Rückkehr dem Ausgleich zufolge gezeigt, ein Miklós Perczel, der auch an den politischen Streitereien des Dualismus teilnahm, und der auch eine bedeutende Rolle auch im neuen System erlangt hatte. Vonyó, József: Daten und Dokumente über zwei Parlamentswahlen (Mohács 1935­1939) Dieser Aufsatz paßt genau in die Serie der in der Jahrbuch-Reihe 1987 publizierten, die Tätigkeit der Partei der Natianalen Einheit (NEP) analysierenden Veröffentlichtung, die im Band 1989 mit einem neuen Aufsatz ergänzt wurde. Seine jetzt publizierte Arbeit basiert auf der in einer wichtigen Ortschaft Südost-Transdanubiens, Mohács durchgeführten Quellenbearbeitung über die Tätigkeit der NEP in der Zeit der zwei Parlamentswahlen. Tegzes, Ferenc: Siegelgebrauch in der ungarischen öffentlichen Verwaltung und in der unter Entente-serbischer Besatzung stehenden Baranya (1918-21). In der Baranya haben sich in dem im Titel angegebenen Zeitraum eigentümliche politische Verhältnisse herausentwickelt. Die serbischen Besatzungsbehörden und die anwesende militärische Macht haben versucht, die Baranya Schritt für Schritt zu

Next

/
Oldalképek
Tartalom