Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - Das Werden der österreichischen Diözesaneinteilung

4 ... <s HAUPTRAUM. 1. (798, April). a) Papst Leo III. an Karl den Großen über die Er­hebung des Bistums Salzburg zu einem Erz­bistum und zur Metropole der bayrischen Kirchenprovinz. b) Papst Leo III. an die Bischöfe von Säben (Brixen), Regensburg, Passau und Neuburg über den gleichen Gegenstand. Kopie von 870—877, Pergamentrotulus: Staatsarchiv, Ur­kundenreihe. — „quod Arnoni episcopo pallium tribueremus et in provincia Bäiouvariorum archiepiscopum constitueremus (daß Wir dem Bischof Arn das Pallium erteilt und ihn zum Erzbischof in der Provinz der Bajuvaren bestimmt haben).“ 2. 811, Juni 14, Aachen. Karl der Große erklärt die Drau zur Grenze zwischen dem Erzbistum Salzburg und dem Patriarchat Aquileja. Kopie 13./14. Jahrhundert, Pergament, Salzburg. Kam­merbücher 1. Band: Staatsarchiv, HS. Böhm 359/1, Sign, weiß 194/1, fol. 32i'. — „provinciam Karantanam ita inter dividere iussimus, ut Dravus fluvius, qui per mediam illam provinciam currit, terminus'ambarum dyoceseon esset (Wir haben befohlen, die kärntnerische Provinz so zu teilen, daß der Fluß Drau, der mitten durch jene Provinz fließt, die Grenze zwischen beiden Diözesen bilden sollte).“ 3. 816, Februar 5, Aachen. Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem Erzstift Salzburg die von seinem Vater, Karl dem Großen, verliehene Immunität mit Königsschutz.

Next

/
Oldalképek
Tartalom