Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke
15 Schisma: Kirchenspaltung. Semi-duplex-Fest: Kirchliche Festbezeichnung nach dem Ritus des Festoffiziums (simplex, semiduplex und duplex). Siegel: Abdruck eines vertieft geschnittenen Stempels auf Wachs, Siegellack oder Oblaten zur Beglaubigung und auch zum Verschluß eines Schriftstückes. Siegel aus Metall heißen Bullen, s. diese. Signatur: Bezeichnung, Kennzeichen, durch das die Ordnung gewisser Gegenstände (Handschriften, Bücher) angegeben wird. Signum notarile: Handzeichen eines Notars. Statuten: Satzungen, Gesetze. Suffraganbistum: Einer Metropole (z. B. Salzburg) unterstehendes Bistum. Supplik: Bittschrift. Taxe: Gebühr für eine Ernennung, Beförderung oder für die Ausstellung der betreffenden Urkunde. Traditionsbuch: Bis in die Mitte des 13. Jhdts. gebräuchliche Sammlung aller Aufzeichnungen, die sich auf die einer Kirche oder einem Kloster gemachten Schenkungen (Traditionen) beziehen. Durch Anführung der Zeugen sollten diese Erwerbungen rechtlich gesichert werden. Transferierung: Übertragung. Transsumpt: Beglaubigte Abschrift einer Urkunde. Truchseß: Küchenmeister, Hofamt an weltlichen oder geistlichen Höfen. Tughra: Namenszug des Sultans über Staatsurkunden, der in kalligraphischer Verschlingung die Namen des Herrschers und seines Vaters enthält. Typar: Siegelstempel, meist aus Metall. Urbar: Verzeichnis der Güter und Einkünfte einer Kirche oder eines Klosters. Vakanz: Unbesetzte kirchliche Stelle; bei Bischofssitz: Sedisvakanz. Visitation: Von den oberen Kirchenbehörden durch Beauftragte an Ort und Stelle vorzunehmende Untersuchung eines Klosters, einer Pfarre usw. und der Tätigkeit der betr. Geistlichen.