Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke

Privaturkunde: Eine weder von einem Papst noch von einem Kaiser oder König oder einer öffentlichen Behörde aus­gestellte Urkunde. Privileg: Vor- oder Sonderrecht für eine Person oder Kor­poration; dann die Urkunde, durch die das Vorrecht verliehen wird. Profeß: Ablegung der Ordensgelübde. Propstei: Kollegiatstift oder reguliertes Chorherrenstift. Protokoll: Niederschrift des Inhalts einer Verhandlung, Er­klärung oder Aussage. Ratifikation: Durch das Staatsoberhaupt urkundlich aus- » gesprochene Anerkennung der von seinen Bevollmäch­tigten abgeschlossenen Staatsverträge, die erst durch die R. in Kraft gesetzt werden. Reformation: Umgestaltung, Verbesserung der Kirche. Be­sonders die Bewegung des 16. Jhdts., die die Entstehung des Protestantismus zur Folge hatte. Register: Verzeichnis der von einer Stelle ausgegangenen Urkunden. Reliquie: „Überreste" von Heiligen (Gebeine, Kleider, Ge­räte, Marterwerkzeuge). Resolution: Entscheidung, Beschluß des Herrschers (meist eigenhändig) oder einer Behörde. Restauration, Restaurierung: Wiederherstellung. Restitution: Rückerstattung oder Wiederherstellung eines früheren Zustandes. Revers: Schriftliche Verpflichtung, etwas zu leisten oder zu unterlassen. Rota: 1. Bedeutung: Beglaubig'ungszeichen der mittelalter­lichen päpstlichen Privilegien mit der Devise des jewei­ligen Papstes. Die Devise oder das Kreuz der Rota waren meist eigenhändig. 2. Bedeutung: Päpstlicher Gerichts­hof für die Behandlung der kirchlichen Zivilsachen aus der ganzen Christenheit. Rotulus: Rolle; dann aneinandergeheftete Reihe von Urkun­den oder Urkundenabschriften; Verzeichnis. Säkularisation: Verweltlichung; vom Staat vorgenommene Umwandlung geistlicher Länder, Besitzungen und Rechte in weltliche. Saeculum: Jahrhundert. 14

Next

/
Oldalképek
Tartalom