Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

79 Ausschüssen der nieder-, ober- und vorderöster­reichischen Erblande wegen gemeinsamer Verteidi­gung, Aufrichtung einer beständigen Hofratsordnung, des Kammerwesens etc. (Sogenanntes Fünfjähriges Innsbrucker Libell.) Vgl. Steiermärk. Landhandfeste K. Karls VI. von 1731, Ausg. v. 1842, S. 45 ff., 50 ff. Archiv f. K. österr. OQ. 13, 203 ff. Adler, Die Organisation d. Zentralverwaltg. unter K. Maximilian I., S. 445 ff. Huber 3, 460 ff. (1518, 24. Dezember, Augsburg.) König Karl von 327. Kastilien, Aragon und Leon (später Kaiser Karl V.) ratifiziert die in seinem Namen von seinem Groß­vater Kaiser Maximilian I. zu Augsburg am 1. Sep­tember 1518 abgegebene Erklärung wegen Bestätigung der Rechte und Freiheiten der Kurfürsten im Falle seiner Wahl zum Römischen Könige. Erw. Deutsche Reichstagsakten, jüng. Reihel,l11, Anm.l. — Vgl. Oudenus, Cod. dipl. anecdot. 4, 602 u. 603, Nr. 287 u. 288. — Die Erklärung Maximilians I. vom 1. Sept. 1518 bei Bucholtz, Gesch. d. Reg. Ferdinands I. 3, 665, Nr. I; vgl. Oudenus 1. c. 599, Nr. 286. 1519, 6. Februar, Montserrat. König Karl I. von 328. Spanien ersucht seinen Schwager König Ludwig von Ungarn und Böhmen aus Anlaß der bevor­stehenden Wahl eines Römischen Königs um seine böhmische Kurstimme und verspricht ihm dagegen Hülfe gegen die Türken. Magy. tört. tár 9, 88, Reg. Nr. 209 (Auszug). — Vgl. Forschungen z. deutschen Gesch. 23, 345, Anm. 1. Deutsche Reichstagsakten, jüng. Reihe 1, 198, Anm. 1. 1Í22, 7. Februar, Brüssel. Vertrag zwischen Kaiser 329. J Karl V. und seinem Bruder Erzherzog Ferdinand, wo­durch diesem außer den ihm schon am 30. Januar 1522 überlassenen Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten,

Next

/
Oldalképek
Tartalom