Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

91 1612, 13. Juni, Frankfurt a. M. Die Kurfürsten ver- 377. künden dem König Matthias von Ungarn und Böh­men seine Wahl zum Römischen König. 1613, 31. Januar, Wien. Kaiser Matthias bestätigt die 378. Privilegien des Erzhauses Österreich. (Mit Goldbulle.) 1619, 31. Juli, auf dem Prager Schloß. Konföderation 379. der akatholischen Stände in Böhmen, Mähren, Schlesien, in der Ober- und Niederlausitz, ln deutscher Sprache. Londorp, Acta publica (Ausg. v. 1668), 1, 635“, cap. 37. — Vgl. Hurter 7, 570 f. Huber 5, 130 ff. Dasselbe in böhmischer Sprache. 380. 1619, 15. August, auf dem Prager Schloß. Konföde- 381. ration der akatholischen Stände Böhmens, Mährens, Schlesiens und der Ober- und Niederlausitz mit den evangelischen Ständen in Österreich unter und ob der Enns. Londorp 1, 643”, cap. 38 (zum 16. Aug.). — Vgl. Huber 5, 132 f. 1619, 28./18. August, Frankfurt a. M. Die Kurfürsten 382. verkünden die Wahl Ferdinands II., Königs von Ungarn und Böhmen, zum Römischen König. Schrank 32. 1620, 19. Januar, Preßburg. Konföderation Gabriels, 383. Fürsten der Länder Ungarn und Siebenbürgen (Bethlen Gábor), und der evangelischen ungarischen Stände mit Friedrich, König von Böhmen und Pfalz­grafen bei Rhein (»Winterkönig«) und den evange-

Next

/
Oldalképek
Tartalom