Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

92 lischen Ständen in Böhmen, Mähren, Schlesien, Ober- und Niederlausitz und Österreich unter und ob der Enns. Sitzungsberichte d. phil.-hist. Kl. d. k. Akad. d. Wiss. zu Wien 28, 462, Nr. 32. — Vgl. Huber 5, 149. 384. 1620, 27. Oktober, Wien. Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Privilegien des Erzhauses Österreich. (Mit Gold­bulle.) 385. 11^21, 10. Mai, Wien. Testament Kaiser Ferdinands 11. mit der Erklärung der Unteilbarkeit seiner Erbkönig­reiche und Länder und deren Vererbung nach dem Rechte der Erstgeburt. Schrötter, Fünfte Abh. a. d. österr. Staatsr., S. 504, Nr. 6. Hurter 9, 635, Nr. 13 (Auszug). — Vgl. Hauke, S. 68 f. Huber 5, 514. 386. 1/622, 6. Januar, Skalitz (Szakolcza). Gabriel Bethlen, v Fürst von Siebenbürgen, ratifiziert den mit Kaiser Ferdinand 11. zu Nikolsburg am 31. Dezember 1621 geschlossenen Frieden, worin er gegen den Titel eines Reichsfürsten und die Einräumung der Herzog­tümer Oppeln und Ratibor auf den ungarischen Königstitel verzichtet. Bittner 1, 41, Nr. 212. Archiv f. K. österr. GQ. 8, 29, Nr. 8. Faksimile der letzten Seite (etwas verkleinert) bei Szilágyi a. a. 0. 6, 338. — Vgl. Huber 5, 196. 387. 1623, 12. Januar, Regensburg. Kaiser Ferdinand II. bestätigt nochmals (vgl. Nr. 384) die Privilegien des Erzhauses Österreich. (Mit Goldbulle.) 388. 1623, 12. Januar, Regensburg. Kaiser Ferdinand II. bestätigt dem Erzhause Österreich, daß diesem der Nichtgebrauch seiner Privilegien nicht von Nachteil sein könne.

Next

/
Oldalképek
Tartalom