Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 31. (Budapest, 2017)

Hilda HORVÁTH: Sechs Löffel und sechs Stühle. Die Kunstsammlung des Ehepaars Stéger-Urbán - und was davon geblieben ist

10. Silberne Kaffee- und Teekannen im Rokokostil auf einem Tisch im Stil des Manierismus, Reproduktion in: Magyar Művészet 1938, S. 241 Goldschmiedearbeiten und liturgische Ge­genstände im Besitz des Ehepaares waren. (Abb. 10.) An der Silberausstellung im Jah­re 1927 nahmen sie mit Tischgeschirr­stücken aus dem 17.-19. Jahrhundert teil, mit vielfältigen Gegenstandstypen aus mehreren Herkunftsländern. Die Leihgabe stammte auch diesmal - wie auch im Falle der Wandteppich-Ausstellung - von Anna Urban, nicht ihrem Mann. Der Großteil der Kunstgegenstände stammte aus dem 18.—19. Jahrhundert, die jüngsten Stücke wurden um 1830 gefertigt.25 Ein interessan­tes Exemplar war eine große Rokokokanne mit balusterähnlichem Holzhenkel, die im Katalog auch abgebildet wurde. Uber die weiteren Silberstücke stehen keine Fotos zur Verfügung, so wie wir leider auch die liturgischen Gegenstände aus dem Besitz des Ehepaares nicht von Fotos kennen, ob­wohl es interessant wäre, die aus Linde ge­schnitzten Madonnen-Statuen aus dem 15. Jahrhundert, die Buchsbaumschnitzereien aus dem 17.-18. Jahrhundert sowie die Schweizer Seidenstickerei mit der Himmel­fahrt Christi zu Gesicht zu bekommen. 136

Next

/
Oldalképek
Tartalom