Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 26. (Budapest, 2008)
Piroska ÁCS: Nadeletuis in Form von Wickelkindern aus Porzellan
Privatsammlung M. Mêlas, Paris; Sammlung Dr. R. E. Felber, Kilchberg; Sammlung Dr. C. Ulrich, Zurich; Kunsthandel Bern. 22 Ducret, S.: Die Zürcher Porzellanmanufaktur und ihre Erzeugnisse I. Zürich 1958, S. 96. 23 Keramiksammlung, Inv.-Nr. 69.765. Derzeit, seit 1994 verschollen. Streichungs-Nr. MKM 1490-4/94 und 104-394/1163/95. Porzellan mit Kupferfassung und -deckel, L. 11,8 cm. 24 Ihre Beschreibung und Fotos bei MeyerHeilemann 1978, S. 43 und Abb. 79a-b, beide gehören in die eigene Sammlung des Autors. Das Zeichen des Flakons sind blaue gekreuzte Gabeln unter der Glasur. Die Fabrik im Besitz der Fürstenfamilie Schwarzenberg wurde zwischen 1767 und 1800 von Christian Nonne geleitet.