Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 25. (Budapest, 2007)
Hedvig SZABOLCSI: Zeichnungsvorlagen für Möbel mit Hirschgeweih von Joseph Franz Danhauser zur einstigen Einrichtung des Jagdschlosses in Lovasberény
ANMERKUNGEN 1 153 Sesselmodelk aus der Danhauser’schen Möbelfabrik. Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 1987; Genormte Fantasie: Zeichenunterricht für Tischler. Wien 1800 - ¡840, Ausstellungskatalog. Hg. Gabriele Fabiankowitsch - Christian Witt-Dörring, Wien Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 1996; C. Witt- Dörring: Die Danhausersche Möbelfabrik, In: Lust und Last des Erbens, Die Sammlungen der Bundesmobilienverwaltung. Wien 1993, 69-71. 2 Briefwechsel von Generalmajor Dr. Ervin Liptay und dem derzeitigen Verwalter des als Ferienheim funktionierenden Jagdhauses. Eine Kopie des Briefwechsels bei der Verfasserin. 3 Gábor Alföldy - Balázs Bányai: A lovasberényi Cziráky-kastély parkja. Tudományos elő dokumentáció [Park des Schlosses Cziráky in Lovasberény. Wissenschaftliche Vorarbeiten: Dokumentation]. Manuskript. Budapest 2002; Gábor Alföldy: Lovasberény. Az egykori Cziráky-vadászkastélyra vonatkozó adatok [Lovasberény. Angaben zum einstigen Jagdschloß Cziráky]. Mauskript von Gábor Alföldy, in dem er auf meine Bitte seine früheren Forschungsangaben zusammentrug, damit ich diese mit den Angaben meiner über zwanzig Jahre früheren Materialsammlung vergleichen konnte. 4 Graf Antal Mózes Cziráky (1772-1852), ein Gründungsmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er war studierter Jurist, hatte seit seiner Jugendzeit verschiedene Ämter in der Konutatsver- waltung und dann in der Verwaltung des Königreichs Ungarn. 1825 Schatzmeister, ab 1825 Obergespan des Komitats Fejér, von 1827 bis 1839 Landesrichter, zwischen 1828 und 1839 ,Vorsitzender' der Universität von Pest; Ritter vom Goldenen Vlies, wirklicher innerer Geheimrat. 1839 bis 1848 Staatsminister. Vgl. Új Magyar Életrajzi Lexikon [Neues Ungarisches Biographisches Lexikon] I. Hg. László Markó. Budapest 2001, 1045; János József Gudenus: A magyarorszáigi jőnemesség XX. századi genealógiája [Genealogie der ungarischen Aristokratie im 20. Jh.], IV. Budapest 1998,216; Ferenc Erdős: Lovasberény, Budapest o. J. 5 Vgl. Anm. 3. 6 Anna Zádor - Jenő Rados: A klasszicizmus építészete Magyarországon [Architektur des Klassizismus in Ungarn]. Budapest 1943, 120-121, 380. 7 Arnold Schoen: Jegyzetek két kastély történetéhez [Bemerkungen zur Geschichte zweier Schlösser]. Művészettörténeti Értesítő, V (1956) 36-37; István Genthon: Magyarország művészeti emlékei [Die Kunstdenkmäler Ungarns]. I. Budapest 1959, 187. 8 Vgl. Anm. 3. 9 Alajos Házy: Az ősnemes Vezekényi nemzetségből származott cziráky és dénesfalvi Cziráky grófi család krónikája [Familienchronik der Grafen Cziráky], Lovasberény 1895. Bezüglich des Verbleibs dieses Manuskriptes führte ich 1985 mit Archivar János Sulyok (Székesfehérvár, Diözesanarchiv) und 1986 mit dem Pfarrer von Lovasberény eine Korrespondenz. Mit der Hilfe dieser Herren konnte ich das Originalmanuskript einsehen, das sich bis zum heutigen Tage in der Pfarre von Lovasberény befindet. - Die Briefe im Original bei der Verfasserin, eine Xerokopie des Manuskriptes von A. Házy in der Diözesanbibliothek Székesfehérvár. 10 Házy 1895, 134. 11 Diesbezügliche Briefe bei der Verfasserin. 12 Simon Jervis: Antier and Horn Furniture. Victoria and Albert Museum Yearbook, III. London 1972, 87-99; Derselbe: Furniture in Horn and Antier, The Connoisseur, November 1977, 190-201. 13 Katalog des Städtischen Museums zu Erfurt, Mittelalterliche Sammlung Gemäldegalerie. Erfurt 1924, Taf. 2, 13; Dr. Alfred Overmann: Die älteren Kunstdenkmäler der Stadt Erfurt. Erfürt 1911, 395. 14 Die Zeichnungen im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Abgebildet bei Detlef Heikamp: Dürers Entwürfe für Geweihleuchter, Zeitschrift für Kunstgeschichte, XXIII (1960) 42, 55; Heinrich Kohlhaussen: Ein Drachenleuchter von Veit Stoss nach dem Entwurf Albrecht Dürers. Anzeiger des Germanisches Nationalmuseums, 1936, 135, Abb. 41 15 Heinrich Kreisel: Die Kunst des deutschen Möbels, I. München 1968. 152, Abb. 349. 16 Veröffentlicht von Alwin Schultz, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses, VI (1888) 57, Weitere Ausgabe: P. Musper, Stuttgart 1968. 17 C. H. Baer: Deutsche Wohn- und Festräume aus sechs Jahrhunderten. Stuttgart 1912, 38; Dehio, Tirol, 4. Aufl. Wien 1960, 217; Walther-Gerd Fleck: Schloss Weikersheim und die hohenlohisehen Schlösser der Renaissance, Tübingen 1954, 10, 14, 16, Abb. 13, 24, 40; Baer 1912, 72-73. 18 H. Havard: Dictionnaire de l’ameublement et de la décoration. Paris 1887-89,1, 636. 19 Wendel Dietterlin: Architectura und Austheilung der V Säulen, Nürnberg 1598, 24, 81, 121. Reprint: The Fantastic Engravings of Wendel Dietterlin, New York 1968. 20 Fred Roe: The Great Bed of Ware, The Connoisseur, LXXXVIII (1931) 115. 21 Fritz Arens: Ein neuentdecktes Werk von Giovanni Domenico Rossi, Stuckator der Trierer Domapsis, in: Festschrift für Alois Thomas, Trier 1967, 5, Abb. 2. 22 Kreisel 1968 (wie Anm. 15), 456; Petrus Schenk: Paradisus Oculorum. Amsterdam, o. J., 73-74. 23 Marianne Schuster: Johann Esaias Nilson, München 1936, 39, Abb. 6. 30