Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)

PEKÁR, Zsuzsa: Creussener Gefässe im Museum für Kunstgewerbe

ANMERKUNGEN 1 Franz, R.: Der Kachelofen. Graz 1969, Abb. 389. „Grauglasierte Kachel 'Christus am 01­berg' von Georg Vest. Entwurf datiert 1607 Nürnberg." Am unteren Teil des Ofens sieht man auf beiden Seiten die charakteristischen drapierten Frauenköpfe. 2 Franz, op. cit. 73. „Die Renaissancekachel ist überwiegend aus Rahmen und Innenbild zusammengesetzt, die aus getrennten Modeln zusammengesetzt werden. Die Vertauschbar­keit von Rahmen- und Innenbildmatrizen er­schwert sehr die Zuschreibung einzelner Ka­cheln an bestimmte Künstlerpersönlichkeiten. Der Austausch von Kachelmatrizen als Han­delsobjekte gelangte im 16. und 17. Jh. zu grosser Blüte. Kacheln nach Entwürfen der Hafner- oder Bossiererfamilie Vest, der wei­tens bedeutendsten in Deutschland, sind in zahlreichen deutschen Landschaften, in der Schweiz und in Österreich zu finden. Die prachtvollsten Kachelrahmen im Stil von Fontainebleau — dem Zeitstil entsprechend ziemlich überladen — verfertigte Georg der Ä. und Johannes Vest um 1600." 3 Friedrich, C: Augustin Hirsvogel als Töpfer. Nürnberg 1885, 60—62. 4 Kröll, J.: Creussener Steinzeug. Braun­schweig 1980. — Ders.: Geschichte der Stadt Creussen. Bayreuth 1958. — Alle geschicht­lichen Angaben, in Zusammenhang mit Creus­sen, sind aus diesen Werken entnommen. 5 Franz, op. cit. 75: „Schon in der Frühre­naissance bildeten führende Nürnberger Werkstätten einen eigenen Ofentypus aus, der am Anfang der 200 Jahre langen Blütezeit mit der Nürnberger Hafnerkeramik steht." S. 76: „Jedenfalls waren Öfen dieser Nürnberger Werkstatt bereits im zweiten Viertel des 16. Jhs. über die Grenzen ihrer Heimatstadt hin­aus bekannt und beliebt..." S. 92—93: „Je­doch erst in Nürnberg, das zusammen mit Augsburg zu einem Mittelpunkt der vom Bür­gertum getragenen Renaissancekultur gewor­den war machte man die grossen Kacheln konsequent dem Neuaufbau des Ofens dienst­bar." 6 Nendorf fer, J.: Nachrichten von Nürnberger Künstlern und Werkleuten aus dem Jahre 1547. (Nach den Handschriften mit Anmer­gungen hrsg. von hockner, G. W. K. Wien 1875.) — Thieme, U. — Becker, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig Bd. 17, 1924. Hirschvogel als „Radierer, Glasma­ler, Medaillonschneider, Kartograph". Ehren­titel: Mathematicus. 7 Friedrich, op. cit. 60: „Im Bayerischen Ge­werbemuseum ist ein 16,8 cm hoher, am Bo­den 15 cm und an der Mündung 9,2 cm breiter konodischer brauner Krug, auf dessen Um­fang eine jener in Nachahmung Hirsvogels entstandenen Ofenkacheln viermal wiederholt ist (T. XXXVIII). Dabei ist nur die Vase mit ihrem Bouquet der Mitte entfernt, um hier einer männlichen und weiblichen Büste Platz zu machen. Um aber der Vase und ihrem Bouquet nicht ganz verlustig zu gehen, rückte der Künstler den oberen Teil des Rahmen­werkes etwas zusammen und links mit der Vase, die ursprünglich das Einsatzbild der nachgeahmten Kachelgebildet hat. Die Karya­tiden, welche in den architektonisch aufge­bauten Ofen als Pfeiler figurierten, trennen auf dem Kruge die einzelnen ornamentalen Kacheln." S. 61 : „Diese Kachelform von der Creussener Töpferfamilie Seiler aufbewahrt gerät in das Bayerische Gewerbemuseum in drei verschiedenen Grössen: 6,3; 7,4; und 9 cm hoch." 8 Kröll, op. cit. (Creussener .. .) Abb. 18, 19. „Um 1620, Werkstatt Vest." 9 Katalog, Kunstsammlungen der Veste Co­burg 1977, Nr. 1. 10 Hefner-Alteneck, J. B.: Trachten, Kunst­werke und Gerätschaften vom frühen Mittel­alter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Frankfurt a/M. Bd. 8, 10. 1889, Nr. 690. 11 Albrecht, R.: Die Töpferkunst in Creussen. Rothenburg o.d.T., o.J. 12 Kröll, op. cit. (Creussener ...) Abb. 15. 13 Walcher von Molthein, A.: Die Familie der Kunsthafner Vest. Kunst und Kunsthandwerk 16 (1913) 95. 14 Haedeke, H.-U.: Zinn. Köln 1968, Abb. 31. 15 Haedeke, op. cit. 91, 123. 16 Haedeke, op. cit. 122. 17 Haedeke, op. cit. 123. 18 Kröll, op. cit. (Creussener ...) Abb. 157. 19 Kröll, op. cit. (Creussener .. .) Abb. 211. 20 Kröll, op. cit. (Creussener ...) 20. 21 Hintze, E.; Nürnberger Zinngiesser. Leipzig 1921, 1—3. 22 Kröll, op. cit. (Creussener ...) 90, im Kunst­gewerbemuseum in Hamburg. 23 Kröll, op. cit. (Creussener ...) Abb. 37. 24 Kröll, op. cit. (Creussener ...) Abb. 40. 25 Siebmacher, C. A. — Seyler: Berufswappen. Nürnberg 1898, T. 67. I. Bd. Teil VII. 52

Next

/
Oldalképek
Tartalom