Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)

SZILÁGYI, András: Fortleben einer mittelalterlichen Komposition im 16—17. Jahrhundert

4. NIEDERLÄNDISCHES HOLZRELIEF, ANFANG 16. Jh. und Federigo Borromeo (1564—1631) — Kardinale zu Bologna bzw. zu Mailand 11 — da diesen Werken die neuere Forschung seit J. v. Schlossers Kunstliteratur grösse­re Aufmerksamkeit widmete. Mit den Fra­gen der Vergegenwärtigung religiöser Al­legorien und deren früheren, traditionellen Darstellungstypen, die in diesen theoreti­schen Traktaten behandelt wurden, be­fassen sich auch mehrere Ordensgeistli­chen, in erster Linie die Jesuiten. Unter den zu ihrer Zeit weitbekannten Autoren dieses Ordens sei hier Pater Antonio Posse­vino (1534—1611) erwähnt, dessen Tracta­tio höchstwahrscheinlich einen bedeuten­den Einfluss ausübte. 12 Von dem Gesichts­punkt unseres Themas verdient dieses Werk besondere Aufmerksamkeit. Es wirft 5. SPANISCHES SCHROTTBLATT, 1548, MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE, BUDAPEST nämlich ein klares Licht darauf, dass zu dieser Zeit auch im Themenwahl der bild­lichen Darstellungen die Jesuiten eine wohl ambivalente Rolle spielten. Manchmal schrieben sie den zeitgenössischen Künst­lern neue Darstellunsthemen vor, bzw. ga­ben ihnen gewisse Anregungen, die tra­ditionellen Kompositionen im Geiste der erneuernten Religiosität umzuformen. In anderen Fällen hielten sie dagegen als Auf­traggeber an Verwendung alter ikonogra­phischen Darstellungstypen meistens mit­telalterlichen Ursprungs fest. 18

Next

/
Oldalképek
Tartalom