Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)
E. NAGY, Katalin: Die Tracht eines vornehmen ungarischen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert (Restaurierung und Rekonstruktion des Boldvaer Fundes)
5. HERAUSGEHOBENE GEWANDTEILE UND ERSATZHAARFLECHTE warmen Sommerwetters kaum vollgeführt werden können. Nach drei Wochen stabilisierte sich die Temperatur in 20 C° bei 80° o RH-Wert. Bis auf diese drei Wochen bemerkten wir auf dem Material keine Änderungen, die vierte Woche jedoch wurde es durch Mikroorganismen überfallen. Für eine solange Zeitdauer konnte die obenerwähnte Lagerungsform keinen erforder6. HERAUSGEHOBENE GEWANDTEILE liehen Schutz leisten, nachdem man die einander ausschliessenden Standpunkte in Betracht hätte nehmen müssen. Nicht selten stehen wir dem Falle gegenüber, wonach während der Freilegung eines Grabes das wohlerhaltene Fundmaterial — welches weder zusammengeschrumpft oder verworfen war — bei Änderung der Umweltfaktoren zersträubt wird. Daraus zieht man die Konsequenzen, dass wenn sich die Gegenstände eine längere Zeit im Boden befinden, geraten diese mit ihrer Umgebung, Umständen in eine gewisse Gleichgewichtslage. Während der Freilegung aber kommt das Material in einen vollkommen neuen Zustand: die Gleichgewichtslage kippt um. Die eindringende kalte Luft steigert den RH-Wert, die warme reduziert es, infolgedessen verursacht die Annahme und ebenso die Abgabe der Feuchtigkeit im organischen Stoff dimensionale Änderungen (Schwellungen, Verwerfungen, Schrumpfungen). 1