Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

TOMPOS, Lilla: Totenwappen im Museum für Kunstgewerbe

König Franz I. verlieh am 21. Juni 1816 dem Richter des Distrikts Nagyki­kinda (heute Kikinda, Jugoslawien), in Báttfa (Komitat Ung) einen Teil von einem Grundbesitz, Adel mit dem Adelstitel von Báttfa und Wappen. 3 ' 1 Beschreibung des Wappens: Scutum videlicet militare erec­tum, fundum eiusdem viridi solo occupan­te, in quattuor areas perpendiculariter et horizontaliter divisum, quarum prima seu dextra superior rubro colore tincta virum Hungarum, coeruleo vestitu indutum et fimbriis ac cingulo aureo ornatum, dextra manu frameam aureo capulo provisam dextrorsum stringentem, laeva manu vero clavam prostantibus cuspidibus provisam tenentem, capite mitra, ex cuius superiori parte coeruleus aeque pannus pendet, tecto exhibet. In secunda area coelistini coloris reprasentatur pelecanus pullos suos in nido super viridi solo exstructo sanguine e pectore suo, proprio rostro laeso stil­lante nutriens. In tertia demum area aeque coelestini coloris conspicitur alveare aureum cum circumvolantibus apibus. Quarta denique area repraesentat vereda­rium cursorio equoinsidentem ac solita rubra subucula postali vestitum, capite eius rotundo pileo tecto. Scuto incumbit galea tornearia, coronata clatrataque seu aperta, purpura suffulta, auro reducta, torque ac monili circumducta, situ pro more ad dextram obliquo nobilibus concedi solita, coronae vero insistit Candida columba, vi­ridem frondem rostro erecte tenens, laci­niis seu lemniscis a summitate galeae hinc aureis et rubris, illinc argenteis et coeru­leis per utrumque scuti latus placide de­currentibus, totumque venuste ac decenter condecorantibus. Wegen des schlechten Zustandes des Totenwappens mussten wir nach der Be­schreibung des Wappenbriefes vom Wap­pen einen Rekonstruktionszeichnung ver­fertigen (Abb. 8). 35 Unser Totenwappen 8. TRIFUNÁCZ, 1855 weicht von dieser Beschreibung ab: im Feld 3 steht der Bienenkorb auf einem grünen Hügel. Im vierten reitet der Krie­ger auf einem Rappe im Galopp und bläst eine goldene Trompete, sein Hose ist blau. Der Helm ist mit einer goldenen Rost ver­sehen, Halsschmuck und Blätterkrone auch golden. Helmzier: eine weisse Taube hält in ihrem roten Schnabel einen grünen Zweig. Helmdecken: rot-gold, blau-silber. An einem weissen Seidentüchlein (Abb. 9), Grösse 70x50 cm, ein barocker Schild, dessen Feld durch Blau und Silber gespalten ist, in der Mitte eine stilisierte Lilie in verwechselten Farben, von mit einem aus zehn natürlichen Rosen beste­henden Kranz umgeben. Die Rosen und 153

Next

/
Oldalképek
Tartalom