Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)

SZILÁGYI, András: Ein Silberbecher mit Gravierungen nach Georg Pencz und H. S. Beham

ANMERKUNGEN : 1 Der Becher entstammt aus der ehemaligen Sammlung Vigyázó, seit 1953 ist er im Besitz des Museums für Kunstgewerbe (IM Inv.-Nr: 53.1191), Höhe: 11.6 cm, Durchmesser am oben : S.5 cm, am unten: 6.2 cm. - Die Beschreibung des Kupferstiches: ,,L'en­vie. Une femme qui ronge un coeur. Elle est accompagnée d'un chien. Dans la marge est écrit: Invidia, Me ipsam tabefacio". Bartsch, A.: Le peintre graveur, VUE Vienne, 1808. 352. Nr. 102. — Wir bedanken uns Herrn Dr. Fritz Koreny Kustos, für die Aufnahme des Stichs der Wiener Albertina. :; Die Beschreibung des Infortunium-Stiches: Bartsch, op. cit. Nr. 141 ; Pauli, G.: Hans Sebald Beham. Sfrassburg, 1901. Nr. 144; Hollstein, F. W.: German Engravings, Etchings and Wood­cuts, 1400 -1 700. III. Amsterdam, o.J., 84.; seine Abbildung: Pauli, op. cit. T. XX. — Die Beschreibung des anderen Stiches, der die Alle­gorie des Christentums darstellt : Bartsch, op.cit. Nr. 128; Pauli, op. cit. Nr. 130; Hollstein, op. cit. 77; seine Abbildung: Pauli, op.cit. T. XVI. 4 Simrock, K.: Die deutschen Sprichtwörter. Frankfurt a/M., o.J. (1851) 351, Nr. 7470.; Deutsches Sprichwörterlexikon (Hrg. Wander, W.) III. Leipzig, 1873. 987. Nr. 29. • Die Beschreibung des Holzschnittes : „Eine alte Frau mit starren Augen und wirrem Haar ist dargestellt, die gierig in ein Herz beisst, das sie mit beiden Händen zum Munde führt". Scheidig, IE: Die Holzschnitte des Petrarca­Meisters. Berlin, 1955. 309. Die Abbildung eben­da. fi Das Gedicht aus 1533 von Hans Sachs „Der Neyd mit seinen zwei ff Aygenschaften" wurde von M. Geisberg mitgeteilt, Der deutsche Ein­blatt holzsc.hnil 1 in der ersten Hälfte des NVI. Jahrhunderts, VII. München, 1926. 33. 7 Geisberg, op. cit. 33. s Braut, S.: Das Narrenschiff', Kap. 53. (Hrg. Lemmer, M .) Tübingen, 1962. 81. :l Domanig, K.: Let er Flötner, als Plastiker und Medailleur. Jahrbuch d. Kunsthist . Samml. d. Allerhöchsten Kaiserhauses 16. (1895) 20, Abb. 20; Vgl. noch Braun, E. W.: Die deutschen Re­naissanceplaketten der Sammlung Alfred Wal­cher Ritter von Moltheim in Wien. Wien, 1917. 31. Nr. 13, T. IV. - Wir danken Herrn Dr. Do­zent Gerhard Egger für die Aufnahme der Plakette. 10 Es seien zwei Beispiele erwähnt, die Invidia Figur der allegorischen Komposition von Mar­cus Gheerard „Kampf um die Menschenseele" 47

Next

/
Oldalképek
Tartalom