Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)

SZILÁGYI, András: Ein Silberbecher mit Gravierungen nach Georg Pencz und H. S. Beham

um 1560 — 70, sowie der Invidia-Stich aus der Serie der Sieben Todsünden von Philippe Gallo, datiert um 1600. Yg].: Stammler, II'.: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwi­schen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin, 1962. 100, Abb. 15; bzw. Chew, S.: The Pilgrimage of Life. New Haven, 1962. 69, T. 83. 11 Le Livre de la Fortune von Jean Cousin (Hrg. Lulainn . /..). Paris, I KS3. T. (III. 12 Aus den zahlreichen, zeitgenössischen Bei­spielen sei eine Zeichnung von Jean Cousin er­wähnt : op. cit. T. LXVTI. 13 Zu diesem Aspekt der Kunst der Renaissance vgl. Champfleury : L'histoire de la caricature, IV. Paris, o. J.; Hoff mann, W.: Die Karikatur. Wien, 1956. 14 Winkler, F. : Dürer und die Illustrationen zum Narrenschiff. Berlin, 1951. 37, T. 42, Abb. 4. 15 Die Beschreibung des Stiches datiert am Ende des 15. Jahrhunderts: Schreiber, W .: Die Holz­schnitte des XV. Jahrhunderts, IV. Leipzig, 1902. Nr. 1929; seine Abbildung: Stengel, W .: Unedierte Holzschnitte im Nürnberger Kupfer­stichkabinett, Strassburg, 1913. T. 13. 16 Vgl. den Kupferstich von Meister J B aus 1529. Abgebildet in: Bock, F.: Die deutsche Graphik. München, 1922. 34, Abb. 103. 17 Hrg. und erörtert v. Heitz, P.: Die Flugbläl i er des Sebastian Braut, Strassburg, 1915. Nr. 22. — Das erwähnte Flugblatt enthält Latente An­spielungen auf die aktuelle politische Situation Deutschlands. Dieser Aspekt des Flugblattes wurde hier nicht erörtert, nämlich sie hat kei­ne Beziehung zu unserem Thema. — Zur Deu­tung der astrologischen Figuren bzw. der Tier­kreiszeichen vgl. : Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters. Hrg,: Sari, F . — Meyer, H.: London, 1953.; Whittick, A.: Symbols, Signs and their Meaning. London, 1960. 297. 18 Deutsches Sprichwörterlexikon (Hrg. Wander, IE.). IV. Leipzig, 1876. 1450. Nr. 316. 19 Bartsch, op.cit. 536, Nr. 2: „Une femme nue, faisant sa marche sur une boule ailée à travers un sol raboteux, en rétrogradant, ce qui est in­diqué par une écrevisse que l'on voit à gauche, auprès de la boule. Un démon entraîne celte femme, en la tirant par une draperie qui lui couvre le dos. A gauche, en haut, le mot Infor­tunium". 20 Schilling, E. : Burgkmair und der Petrarca­Meister als Maler. Festschrift Otto Schmitt, Stuttgart, 1951. 233 -237; Lanckoronska, M. : Die Burgkmair-Werkstatt und der Petrarca­Meister. Gutenberg Jahrbuch (1954) 171-180. 48

Next

/
Oldalképek
Tartalom